InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schwäbische Zeitung: Repräsentativ statt direkt - Leitartikel zum Referendum in den Niederlanden

ID: 1342273


(ots) - Die Volksabstimmung in den Niederlanden war de
facto keine über das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine, sondern
eine über die EU als Ganzes. Angesichts von Uneinigkeit in der
Flüchtlingskrise, Chaos bei der Griechenland-Rettung und einem
generellen Demokratie-Defizit konnte das Referendum gar nicht anders
ausgehen. Sachfragen spielten letztlich keine Rolle. Das zeigt, dass
direkte Demokratie kein Königsweg für Europa ist.

Überspitzt formuliert, haben gut zwei Millionen Niederländer, die
gegen das Assoziierungsabkommen stimmten, eine Entscheidung im Namen
von rund 500 Millionen EU-Bürgern infrage gestellt. Nun wurde in den
anderen Staaten zwar nicht vom Volk abgestimmt, aber dafür hatten in
allen 28 EU-Ländern - die Niederlande eingeschlossen - bereits die
Parlamente zugestimmt. Dieser große Konsens - den es derzeit beileibe
nicht in allen politischen Fragen gibt - muss künftig reichen, um
solche Abkommen zu verabschieden.

Die repräsentative Demokratie, wie sie etwa in Deutschland auf
Bundesebene praktiziert wird, wurde aus guten Gründen eingerichtet.
Einerseits sollen Spezialisten effiziente tagespolitische
Entscheidungen treffen, die sie dann vor dem Wahlvolk rechtfertigen
müssen. Andererseits sollen wechselnde Stimmungen in der Bevölkerung
gerade bei grundsätzlichen Fragen die Entscheidungsfindung nicht zu
stark beeinflussen. Zwar tragen auch Politiker in Demokratien
Stimmungen im Volk Rechnung. Doch wer sie dafür als wankelmütig
kritisiert, sollte sich überlegen, wie unberechenbar Politik erst
wäre, wenn sie sich ständig an neuen Volksentscheiden orientieren
müsste.

Der Weg zu einer politischen Gemeinschaft ist für die EU noch
weit, die demokratischen Defizite noch eklatant. Doch gerade eine
zusammenwachsende Union braucht ein politisches System, das sich




nicht im Klein-Klein verzettelt, keinen Stimmungen unterliegt und auf
Ausgleich hinwirkt. Und gerade Letzteren fördert direkte Demokratie
eben nicht.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion(at)schwaebische-zeitung.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Danke für die Tipps - Kommentar zur Maut
Neue Westfälische (Bielefeld): EU macht Maut-Kompromissvorschlag
Dritter Weg
Wolfgang Mulke, Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.04.2016 - 20:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1342273
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Ravensburg


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 27 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Repräsentativ statt direkt - Leitartikel zum Referendum in den Niederlanden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.