Rheinische Post: Entwicklungsminister Müller fordert Transaktionssteuer als Konsequenz aus der Panama-Affäre
(ots) - Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert
nach den Enthüllungen über dubiose Briefkastenfirmen mit
Milliardeneinlagen die Einführung einer weltweiten
Transaktionssteuer. "Eine Transaktionssteuer auf den weltweiten
computergesteuerten Hochgeschwindigkeitshandel könnte ein
Finanzausgleichssystem von Superreich zu Arm finanzieren. Schon ein
Satz von 0,01 Prozent auf diese Transaktionen würde ausreichen, um
eine dreistellige Milliardensumme für einen UN-Fonds zu erzielen",
sagte der Minister der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Die "entfesselten Finanzmärkte" ermöglichten
Milliardentransaktionen in Zehntelsekunden "an den Finanzmärkten
zwischen Sydney, Shanghai und New York", so Müller. Zugleich forderte
er ein Aus für Briefkastenfirmen: "Ich bin für ein weltweites Verbot
von Briefkastenfirmen. Geld muss an Namen und Firmen gebunden sein",
sagte der CSU-Politiker. "Briefkastenfirmen sind die schmutzige Seite
des Kapitals."
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.04.2016 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1341213
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 24 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Entwicklungsminister Müller fordert Transaktionssteuer als Konsequenz aus der Panama-Affäre
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).