InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit Fernstudium zum Experten in der Sportbranche

ID: 1338427

Mit dem neuen konsekutiven Master-Studiengang"Master of Arts Sportökonomie" bietet die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule die Möglichkeit, sich mit einem Fernstudium zum Experten in der Sportbranche zu qualifizieren.


(IINews) - Zum Sommersemester 2016 bietet die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) den neuen Studiengang "Master of Arts Sportökonomie" an. Der Studiengang vermittelt und vernetzt strategische und sportökonomische Kompetenzen für vielseitig einsetzbare Experten in der Sportbranche. Die Absolventen übernehmen strategische Führungs-, Fach- und Projektaufgaben und planen, entwickeln, realisieren und evaluieren Angebote, Konzepte und Strategien für Profit- und Nonprofit-Organisationen der Sportbranche.

Sport stellt, mit einer Bruttowertschöpfung von aktuell 73,1 Mrd. Euro und ca. 1,765 Mio. Beschäftigten, schon jetzt einen zentralen Wirtschaftsfaktor in Deutschland dar. Sowohl in den Vereinen und Verbänden, als auch in den professionellen Unternehmen der Sportbranche wird der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern und insbesondere Experten immer größer. Diese zunehmende Professionalisierung stellt Anforderungen an die entsprechenden Mitarbeiter und vor allem an die Führungskräfte. Mit dem neuen Studiengang "Master of Arts Sportökonomie" bereitet die Deutsche Hochschule die Studierenden ideal auf Fach-, Führungs- und Projektaufgaben in diesem Bereich vor und qualifiziert sie zu vielseitig einsetzbaren Experten in der Sportbranche.

Bearbeitung von Fallbeispielen im Studium
Der neue Studiengang startet zum Sommersemester 2016 und eröffnet vielfältige Möglichkeiten in einem immer attraktiver werdenden Arbeitsmarkt. In vier Semestern lernen die Studierenden alles, was Sportökonomie beinhaltet. Dazu gehören die Forschung und Entwicklung in Sportmärkten, Vermarktung und Vertrieb sowie das Vermitteln von Kenntnissen aus den Bereichen Kommunikation, Mitarbeiter- und Unternehmensführung. Neben theoretischen Unterrichtseinheiten arbeiten die Studierenden insbesondere an praktischen Fallstudien aus dem Sportmarketing und -management.

Vielfältige Arbeitsfelder
Diese Vielschichtigkeit des neuen Studienganges eröffnet Absolventen ein attraktives Arbeitsumfeld mit sehr vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten, sowohl in wirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen als auch in Non-Profit-Institutionen. Arbeitgeber in der Sportbranche können




Sportvereine und -verbände, Wirtschaftsunternehmen, Medien und Agenturen, Sportartikelhersteller, Kommunen oder Bildungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Sport oder kommerzielle Sportanbieter, wie Fitness- und Gesundheitszentren sein.

Zulassung zum "Master of Arts Sportökonomie"
Zugelassen werden alle Personen, die über ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor - bzw. Diplom-Studium verfügen. Das Master-Studium verbindet ein Fernstudium mit kompakten und kann direkt im Anschluss an ein Erststudium absolviert werden.
Master of Arts Sportökonomie (http://www.dhfpg.de/mso)


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Qualifikationen im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit

Die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG qualifiziert mittlerweile rund 6.500 Studierende zum "Bachelor of Arts" in den Studiengängen Fitnesstraining, Sportökonomie, Fitnessökonomie, Ernährungsberatung sowie Gesundheitsmanagement, zum "Master of Arts" Prävention und Gesundheitsmanagement, zum Master of Business Administration MBA Sport-/Gesundheitsmanagement sowie zum Master of Arts Sportökonomie. Mehr als 3.700 Unternehmen setzen auf die Studiengänge beim Themenführer im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit. Damit gehört die Deutsche Hochschule zu den größten privaten Hochschulen in Deutschland. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der staatlich anerkannten Hochschule sind akkreditiert und staatlich anerkannt. Das spezielle Studiensystem der DHfPG verbindet eine betriebliche Ausbildung und ein Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen an bundesweit eingerichteten Studienzentren (München, Stuttgart, Saarbrücken, Köln, Düsseldorf, Osnabrück, Berlin, Leipzig, Frankfurt und Hamburg) sowie in Österreich (Wien) und der Schweiz (Zürich). Die Studierenden werden durch Fernlehrer und E-Campus der Hochschule unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Zukunftsmarkts profitieren von den dualen Bachelor-Studiengängen, weil die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die betriebliche Praxis mit einbringen und mit zunehmender Studiendauer mehr Verantwortung übernehmen können.

Die BSA-Akademie ist mit ca.140.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Mit Hilfe der über 60 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge in den Fachbereichen Fitness/Individualtraining, Management, Ernährung, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentale Fitness/Entspannung, Fitness/Gruppentraining, UV-Schutz und Bäderbetriebe gelingt die nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt. Teilnehmer profitieren dabei vom modularen Lehrgangssystem der BSA-Akademie. Der Einstieg in einen Fachbereich erfolgt mit einer Basisqualifikation, die mit Aufbaulehrgängen über Profiabschlüsse bis hin zu Fachwirtqualifikationen, wie "Fitnessfachwirt/in" oder "Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung", erweitert werden kann. Diese Abschlüsse bereiten optimal auf die öffentlich-rechtlichen Fachwirtprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor, die zu Berufsabschlüssen auf Meister-Niveau führen. In Zusammenarbeit mit der IHK wurden mit dem "Fitnessfachwirt IHK" (1997) sowie dem "Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung IHK" (2006) bereits zwei öffentlich-rechtliche Berufsprüfungen entwickelt. 2010 kam mit der Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) ein IHK-Zertifikatslehrgang hinzu.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sebastian Fess
Hermann Neuberger Sportschule 3
66123 Saarbrücken
presse(at)dhfpg.de
0681/6855-220
http://dhfpg-bsa.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  SWOT-Analyse einfach erklärt
Mit einer erfolgreichen Content Marketing-Strategie zu mehr Sichtbarkeit im Web, neuen Kunden und positivem Imagetransfer
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.03.2016 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1338427
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tina Baquet
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: 0681/6855-220

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 54 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Fernstudium zum Experten in der Sportbranche
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DVGS und DHfPG vertiefen ihre erfolgreiche Partnerschaft ...

Saarbrücken, 21. Juli 2025 - Der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und gehen einen bedeutenden ...

Alle Meldungen von Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 76


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.