Blindow Akademie Leipzig
Blindow Akademie Leipzig startet im Herbst 2016 den Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik

(IINews) - Der Studiengang "Kindheitspädagogik" (B.A.), Bachelor of Arts vermittelt Kenntnisse im Bereich der frühkindlichen Bildung. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden optimal auf ihr Berufsleben Im Feld der Früh- und Kindheitspädagogik vorzubereiten.
Bildung und Erziehung in der Kindheit beschreiben zentrale Aufgaben unserer Gesellschaft. Aufgrund der Erkenntnis, dass die ersten Lebensjahre für die Entwicklung des Menschen entscheidend sind, hat dieser Studiengang einen hohen und aktuellen Stellenwert. Die starke Handlungskompetenz-Orientierung im Studiengang geht einher mit dem Erwerb grundlegender pädagogischer, psychologischer und inklusionspädagogischer Kenntnisse für Bildungs- und Erziehungsangebote.
Bildungsprozesse können unter Berücksichtigung der Vielfalt von Persönlichkeiten gestaltet werden. Die Vertiefung der Bildungsbereiche „Sprache und Kommunikation" sowie „Mathematik, Natur und Umwelt“ führt zu spezialisierten Fachkompetenzen. Die im Studium erforschten Erkenntnisse lassen sich in der Praxis gut für Qualitätsentwicklungsprozesse nutzen. Der Bachelorstudiengang vermittelt ebenfalls Wissen und Können für Leitungs- und Managementaufgaben.
Mit dem Studienabschluss erhält man zusätzlich die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/ Kindheitspädagogin".
Studienschwerpunkte:
•Bildungsbereich: Mathematik, Natur und Umwelt
•BiIdungsbereich: Sprache und Kommunikation
Umfang und Dauer:
•180 ECTS, die Regelstudienzeit im Präsenzstudium beträgt 6 Semester
Für die Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge/ Kindheitspädagogin ist eine 100-tägige Praxisphase im Studienverlauf vorgesehen (eine Anrechnung der Berufstätigkeit im Arbeitsfeld der Früh- und Kindheitspädagogik parallel zum Studium ist möglich)
Abschlüsse
•Bachelor of Arts (B.A.)
•Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/ Kindheitspädagogin
Module und Veranstaltungen
•Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung
•Allgemeine und differenzierte Grundlagen der Pädagogik der Kindheit
•Beobachtung, Dokumentation, Förderung
•Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit
•Bildungsbereich: Mathematik, Natur und Umwelt
•Bildungsbereich: Sprache und Kommunikation
•Professionalisierung: Biografie und Persönlichkeitsbildung
•Professionalisierung: Bildungspartnerschaft
•Weiterentwicklung des frühpädagogischen Handlungsfeldes
•Krippenpädagogik
•Recht und Transition (Übergang Kita — Grundschule)
•Reflexive Praxisbegleitung
•Bachelor-Thesis und Kolloquium
Berufliche Handlungsfelder
•Kindheitspädagogische Kernhandlungsfelder wie Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindertageseinrichtungen, Hort), Ganztagsschulen, Familienzentren, Familienbildung und -beratung sowie Kinderschutz
•Frühförderung sowie inklusive Institutionen
•Freizeit- oder Medienpädagogik mit Kindern
•Leitung von Gruppen, Projekten und Einrichtungen, Fachberatung, Projektentwicklung und -begleitung, Organisationsberatung, Qualitätsentwicklung, Koordinationsaufgaben in Trägerorganisationen und Fachverbänden, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Koordinations- und Vernetzungsaufgaben
Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung
•Anleitung/ Mentoring im Rahmen der praktischen Ausbildung der jeweiligen Berufsgruppe (z. B. Beauftragte für vorschulische Sprachförderung)
•Fort- und Weiterbildner/innen im Feld der Früh- und Kindheitspädagogik
•Multiplikator/in für die Bereiche Gesundheit Ernährung, Umwelterziehung etc.
Bereich Unternehmensführung und Organisation In Krippe, Hort, Kindertageseinrichtung und Familienzentrum
•Leitung und Management von Kindergärten, Kinderkrippen, Kinderhorten, ganztägige Betreuung an Schulen und Familienzentren
•Übernahme inhaltlich konzeptioneller und strukturierter Aufgaben z. B. bei Fachakademien oder Verbänden, für die eine akademische Ausbildung erforderlich ist
•Fachberatung
•Mitarbeit an Ganztagsschulen und in Inklusionsklassen
Bereich Weiterentwicklung des Handlungsfelds und wissenschaftliche Fundierung des Berufsstands
•Empirische Forschung und Realisierung einer wissenschaftlichen Forschungspraxis zu früh-/ elementarpädagogischen Teilgebieten sowie Handlungsfeldern der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern von 0 bis 10 Jahren an Hochschulen und Forschungsinstituten
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bernd-Blindow-Schulen Leipzig sind staatlich anerkannte Ausbildungsstätten für nichtärztliche Heilberufe wie z.B. Physiotherapeut oder Logopäde, naturwissenschaftlich-technische Assistenzberufe wie PTA und soziale Berufe wie HEP, Sozialassistent. Außerdem umfassen sie die Fachoberschulen Soziales und Gestaltung. Gegenwärtig erhalten hier rund 1000 Schülerinnen und Schüler eine Schul- oder Berufsausbildung.
Die Blindow Akademie Leipzig ist eines von 22 Studienzentren der staatlich anerkannten DIPLOMA Fachhochschule. Die Schulen, Studien- und Ausbildungsgänge der Bernd-Blindow-Gruppe bieten ein breites Spektrum von privater beruflicher und Fachschulausbildung. Zum Bildungsangebot gehören Medizinalfachberufe, naturwissenschaftliche und technische Berufsbilder, Ausbildungen in den Bereichen, Design und Gestaltung, aber auch in Wirtschaft und Wirtschaftsrecht. Die Ausbildung erfolgt an staatlich anerkannten Berufskollegs, -fachschulen oder -gymnasien, das Studium an Studienzentren der staatlich anerkannten DIPLOMA Fachhochschule. Die Bernd-Blindow-Gruppe bietet Berufsaus- und Weiterbildung, Abitur und Fachhochschulreife, Bachelor- und Masterstudiengänge im Präsenz- oder an insgesamt 22 Standorten in ganz Deutschland. Alle Informationen zu den Angeboten der Bernd-Blindow-Gruppe telefonisch unter 05722 95 05 0, via E-Mail über info(at)blindow-akademie.de oder im Internet unter www.blindow-gruppe.de.
Blindow Akademie Leipzig | Ihr DIPLOMA Hochschulstandort
Studienzentrum Leipzig
Mario Kühn | Öffentlichkeitsarbeit
Comeniusstraße 17
04315 Leipzig
Tel.: 0341 64 90 814
Fax.: 0341 64 90 834
E-Mail: redaktion-leipzig(at)blindow.de
Datum: 29.03.2016 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1338238
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mario Kühn
Stadt:
Leipzig
Telefon: 0341 - 64 90 814
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Blindow Akademie Leipzig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Blindow Akademie Leipzig (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).