Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Deutschland und der Terror
(ots) - Wenn es stimmt, dass die deutsche Polizei
zumindest indirekt zur Festnahme von Paris-Attentäter Salah Abdeslam
beigetragen hat, ist das zweifelsohne eine gute Nachricht. Zugleich
muss einen jedoch all das, was seit Freitag im Zuge der
Ermittlungen gegen den 26-jährigen Terroristen ans Tageslicht
gekommen ist, überaus besorgt machen. Erneut zeigt sich, dass
Deutschland für den islamistischen Terrorismus alles andere als ein
weißes Blatt ist. Zum wiederholten Male könnte sich
herausstellen, dass die Vorbereitung eines verheerenden
terroristischen Anschlages auch auf unserem Staatsgebiet
stattgefunden hat. Ohnehin bleibt es pures Glück, dass Deutschland
bisher von einem Anschlag verschont geblieben ist wie ihn
europäische Metropolen wie Madrid und London schon erleben und
Paris vergangenes Jahr sogar gleich zweimal hinnehmen musste. Die
Gefahr bleibt hoch, und sie ist real. Abdeslam war nach
eigenen Angaben schon dabei, »von Brüssel aus etwas Neues
anzufangen«. Auch in Deutschland scheint die Radikalisierung kaum
mehr Grenzen zu kennen. Schon warnt der Verfassungsschutz, dass die
Terroristen immer jünger werden. Wie in Hannover, wo jetzt eine
15-Jährige und ihr 17-jähriger Bruder unter Terrorverdacht
stehen. Es ist einfach nur beklemmend!
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.03.2016 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1335750
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bielefeld
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 30 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Deutschland und der Terror
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).