InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Westfälische (Bielefeld): EU einigt sich mit der Türkei
Lösung - welche Lösung?
Knut Pries, Brüssel

ID: 1335633


(ots) - Seit Frühjahr 2015 war dies nun schon das neunte
europäische Spitzentreffen zur Flüchtlingskrise. Von einer Lösung,
einer europäischen gar, kann indes nicht die Rede sein. Der
Türkei-Pakt, wenn er denn das Stadium praktischer Verwirklichung
erreicht, schafft allenfalls begrenzte Erleichterung im
Balkan-Korridor. Dafür muss eine autoritäre Regentschaft politisch
umarmt werden, zu der man im Sinne europäischer Werte lieber Abstand
hielte. Das beste Argument für den Deal lautet: Eine sauberere und
kurzfristig wirksame Alternative ist nicht in Sicht. Das mag ein
Grund sein, die Abmachung trotz aller Bedenken passieren zu lassen.
Es heißt allerdings noch lange nicht, dass sie auch funktioniert. Die
rechtlichen und praktischen Probleme sind enorm. Die rechtlichen
Zweifel gelten in erster Linie der Türkei: Wie wird sie mit den
abgewiesenen und zurückgeschickten Migranten umgehen? Was wird aus
Afghanen, Irakern und anderen nicht-syrischen Flüchtlingen mit
Schutzanspruch? Wie werden die Wenigen ausgewählt, die eine Bleibe in
der EU bekommen sollen? Und selbst wenn sich die Türkei durch einige
Klauseln im Gesetzbuch juristisch als sicheres Drittland qualifiziert
- der Weg von Paragrafen zur Wirklichkeit ist lang. Die praktischen
Probleme türmen sich vor allem in Griechenland. Ausgerechnet das in
der Finanzkrise am schlimmsten abgestürzte Land muss nun im
Eilverfahren eine umfängliche Abfertigungslogistik aufbauen, mit
Richtern, Sachbearbeitern und Hilfspersonal, mit Büros und
Unterkünften. Bis hin zum geschlossenen Teil der
"Aufnahmeeinrichtungen", von dem die offiziellen Verlautbarungen
schamhaft schweigen - Unterbringung und Bewachung derer, die mit der
Rücküberstellung in die Türkei nicht einverstanden sind. Außerdem
müsste der Andrang über die Ägäis steil nach unten gehen. Nur dann
nämlich sind die im Austauschverfahren aus der Türkei zu




übernehmenden syrischen Flüchtlinge im Rahmen bestehender
Verteilungskontingente unter den EU-Staaten unterzubringen. Aber
gesetzt, die Schwierigkeiten können überwunden werden und die
Einfallspforte Türkei schließt sich tatsächlich im Sinne Merkels und
der anderen Antreiber des Konzepts - es würde ja nur die irreguläre
Zuwanderung auf diesem einen Wege stoppen. Es bliebe die reguläre
derer, die ihren Anspruch auf Schutz dann im geregelten Verfahren
geltend machen können. Und für all die, die auf dem Weg über
Griechenland chancenlos sind, gibt es alternative Zugangsoptionen.
Schon haben mit dem besseren Wetter auch die Zahlen auf der zentralen
Mittelmeerroute Libyen - Italien wieder zugenommen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Allg. Zeitung Mainz: Abwägen / Kommentar von Reinhard Breidenbach zum Rundfunkbeitrag
BERLINER MORGENPOST:Überflüssige Opernstiftung / Kommentar von Volker Blech zur Berliner Opernstiftung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.03.2016 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1335633
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): EU einigt sich mit der Türkei
Lösung - welche Lösung?
Knut Pries, Brüssel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gute Nachrichten für Schwimmvereine und Kommunen ...

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in der vergangenen Nacht beschlossen, Schwimmunterricht mit 20 Millionen Euro bis 2029 zu fördern. Außerdem werden die Kommunen gezielt bei der Sanierung ihrer Schwimmbäder mit 250 Millionen Euro vom Bund ...

NRW-Ministerin weist Geld-Forderung der Kommunen zurück ...

NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) hat den Forderungen der Städte und Gemeinden in NRW nach einer höheren Grundfinanzierung eine Absage erteilt. Auf die Frage, ob sie den kommunalen Anteil aus dem Steuertopf, den sogenannten Verbundsatz, ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.286
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.