InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

SOMMERAKADEMIE 2016: Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe

ID: 1335366

Methodik des Leichtbaus - Neue Konstruktionsprinzipien - Werkstoffalternativen suchen - aus Vorbildern lernen am 19. und 20.07.2016 in Kassel Schlosshotel Wilhelmhöhe


(IINews) - Konstrukteure und Entwickler aus dem Fahrzeugbau, der Kfz-Zulieferindustrie und dem Maschinenbau, mit den Arbeitsfeldern Innovation, neue Werkstoffe und Leichtbau sind eingeladen den Ausführungen unseres erfahrenen Referenten Professor Dr. Bernd Klein am 19.-20. Juli 2016 auf dem idyllischen Schlossberg im Schlosshotel Kassel zu folgen.
Für den Leichtbau gibt es heute zwei Schwerpunkte, welche im Fahrzeugbau und im Bau von Hochleitungs-Verarbeitungsmaschinen angesiedelt sind. Erfolgversprechend ist hierbei entweder eine Leistungssteigerung, Ressorcenallokation oder Emissionsminderung. Problemlösungen leiten sich hierbei aus verschiedenen Leichtbautechniken, hybriden Bauweisen, und der Wahl bestimmter Werkstoffe ab. Konkurrierende Ziele sind dabei eine Minimierung des Eigengewichts bei maximaler Steifigkeit sowie auch eine Eigenfrequenzbegrenzung mit akustischer Geräuschminderung. Die wesentlichen Randbedingungen bei Leichtbaukonstruktionen sind dabei, keine Risiken einzugehen und die Kostenbegrenzung. Weil diese Fakten in vielen Fällen entscheidend für den Erfolg von Innovationen im diesem Bereich sind, hat sich der Leichtbau mittlerweile zu der Schlüsseltechnologie entwickelt. Die Teilnehmer bekommen einen kompakten Überblick zu den Anwendungen des Leichtbaus und an Hand einer Vielzahl von ausgeführten Konstruktionen Anregung zur täglichen Umsetzung.
In unserem Seminar „Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe“ am 19. und 20. Juli 2016 werden folgende Themen behandelt: Leichtbaupotenziale im Fahrzeugbau, Megatrends im „praktischen“ Leichtbau, Auslegungs- und Dimensionierungskriterien hinsichtlich Steifigkeit und Festigkeit, Überblick über klassische Leichtbauwerkstoffe (St, Al, Ti, Mg, Be, Li), Neue Bauweisen (Noppenbleche, Tailored-Blanks/TEB, Patch-Work, Transition-Joints, Rollprofile, Sandwiche, Organobleche), SchaumIntegralkonstruktionen, Superleichtlegierungen (Al-Li, Mg-Li, ARALL), Kunststoffe und Faserverbund-Werkstoffe, (FVK/GMT/LFT/MMC), Neue Herstelltechnologien (IHU, Vakuumformen, Thixo-Schmieden/Gießen, Squeeze Casting), Werkstoffe im System (Integrationsprobleme, Wärmedehnung/-leitung, Kontaktkorrosion, Toleranzen, akustisches Verhalten, adaptronische Eigenschaften), Systembauweisen und Konstruktionsprinzipien im Leichtbau, Dünnwandige Konstruktionen (Dimensionierung, Instabilitätseffekte), Konstruktive Versteifungsmaßnahmen und Krafteinleitungsprobleme, Sandwichkonstruktionen (Kunststoff-/Metall-Schaum, Honeycomb, Tubus, Wellen), Fügetechniken bei Dünnblechen (Kleben/Punktschweißkleben, Laserschweißen, Quetschnahtschweißen, Stanznieten, Durchsetzfügen), dynamische Beanspruchung von Leichtbaustrukturen,ökologische und recyclinggerechte Produktgestaltung, Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturakustik soowie bionische Konstruktionsprinzipien.







Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-07-025-6


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster, pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.



Leseranfragen:

Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte

Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd.
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437



PresseKontakt / Agentur:

Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte

Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd.
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437



drucken  als PDF  an Freund senden  Ab April: Master Mechatronik im Fernstudium
SOMMERAKADEMIE 2016: Seminar zu Lebensdauer und Zuverlässigkeit für KfZ-Komponenten
Bereitgestellt von Benutzer: hdt-berlin
Datum: 18.03.2016 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1335366
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 39493411

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"SOMMERAKADEMIE 2016: Seminar Innovativ konstruieren durch Leichtbau und neue Werkstoffe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.