InternetIntelligenz 2.0 - Über die Rolle der Frau in Kunst und Kultur

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Über die Rolle der Frau in Kunst und Kultur

ID: 1334388

Gesprächsrunde "Selbst ist die Frau" am 20. März in der Philharmonie Essen


(LifePR) - Zu allen Zeiten hat es Frauen gegeben, die sich in einer von Männern dominierten Welt Gehör zu verschaffen wussten. Ob in der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt auf den Bühnen dieser Welt leben, lieben und kämpfen sie ? jede mit ihren ureigenen Waffen. Lässt man jedoch den Blick über die deutsche Bühnenlandschaft schweifen, so zeigt sich, dass diese immer noch fest in männlicher Hand ist. Wo sind die Frauen am Regiepult, an den Kunsthochschulen, in der (Theater-)leitung? Kurzum: an den Schaltstellen von Kunst und Kultur? ? Im Rahmen der ersten TUP-Festtage Kunst5 diskutieren am Sonntag, dem 20. März ab 11 Uhr im RWE Pavillon der Philharmonie Essen unter dem Titel ?Selbst ist die Frau: Geschlecht, Rolle und Identität in der Kunst? die Jazzpianistin Laia Genc, Performerin Ilia Papatheodorou (?She She Pop?), Medienkünstlerin Susanna Schoenberg und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Vinken. Die Moderation übernimmt die Journalistin Ulrike Burgwinkel; das Gespräch wird im Rahmen der Reihe ?WDR 3 Forum? aufgezeichnet und am 10. April gesendet.
Laia Gencs Geschichte als Musikerin ist geprägt durch ihre Suche nach Identität und authentischem Ausdruck. Sie verbindet Elemente des Jazz, der freien Improvisation und orientalische Einflüsse zu faszinierenden Klangflächen, was sie zu einer Grenzgängerin an der Schnittstelle von Jazz und kontemporärer Musik gemacht hat. Immer auf der Suche nach einem ganz eigenen und unverwechselbaren Sound, geht Laia Genc ihren sehr persönlichen musikalischen Weg, der immer auch offen ist für die reichen Einflüsse aus verschiedenen Kulturkreisen.
Ilia Papatheodorou wurde 1971 in Stuttgart geboren und lebt seit 1996 in Berlin. Sie studierte von 1992 bis 1997 am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, wo sie 1998 zusammen mit weiteren Gießener Absolventinnen die freie Performance-Gruppe ?She She Pop? gründete. Heute hat die Gruppe sieben feste Mitglieder und versteht sich, trotz eines männlichen Mitglieds, als Frauen-Kollektiv, das das weibliche Geschlecht und seine Rolle oft zum Gegenstand der Performances macht. Wichtige Arbeiten waren u. a. ?Trust!? (1998), ?Bad? (2002), ?Lagerfeuer? (2005), ?Die Relevanz-Show? (2007), ?Familienalbum? (2008) und ?7 Schwestern? (2010). Für ihre Lear-Adaption ?Testament? erhielten sie 2010 den Preis ?Wild-Card? des Festivals Favoriten sowie 2011 den Friedrich-Luft-Preis der Berliner Morgenpost, den Preis des Goethe-Instituts beim Festival Impulse und ihre erste Einladung zum Berliner Theatertreffen. Danach folgten u. a. noch die Arbeiten ?Schubladen? (2012) und ?Frühlingsopfer? (2014). She She Pop zeigt ihre Performances zumeist am HAU Berlin und auf Kampnagel in Hamburg.




Die Medienkünstlerin Susanna Schoenberg ist in den Bereichen Film, Video, Fotografie, Installation und Performance tätig. Als Dozentin lehrte sie u.a. an der Kunsthochschule für Medien Köln und am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften der Universität Gießen. Außerdem wirkt sie an der internationalen Plattform Migrating Art Academies mit. Gegenwärtig hat Susanna Schoenberg einen Lehrauftrag an der Kunstakademie Düsseldorf mit dem Fokus auf Video und Performance.
Barbara Vinken forscht und lehrt seit 2004 als Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). 1989 in Konstanz und 1991 in Yale promoviert, habilitierte sie sich 1996 in Jena. Gastprofessuren führten sie u. a. an die New York University, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Université Michel de Montaigne in Bordeaux, die Johns Hopkins University in Baltimore, die FU Berlin, ans Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin (ZfL) und an der University of Chicago (The Franke Institute for the Humanities, Center for Disciplinary Innovation, 2012). Aktuell arbeitet sie am Wissenschaftskolleg zu Berlin (WIKO) und sie schreibt regelmäßig Artikel für DIE ZEIT, NZZ und den CICERO.
Neben französischer und italienischer Literaturwissenschaft beschäftigt sich Vinken auch mit Kulturwissenschaft, insbesondere mit dem dekonstruktiven Feminismus und der Theorie der Mode. Für die Opernfestspiele 2015 der Bayerischen Staatsoper München kuratierte sie den Kongress ?Stadt der Frauen?, in dem (scheinbar) überwundene Beziehungsmuster in Oper, Theater, Fernsehen und Film auf ihre Aktualität hinterfragt wurden.
Der Eintritt bei der Talkrunde ist frei; kostenlose Platzkarten sind im TUP-TicketCenter, II. Hagen 2, erhältlich.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Frankfurter Rundschau: Gysis doppelte Mahnung
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 16.03.2016 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1334388
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

en


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 32 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Über die Rolle der Frau in Kunst und Kultur
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Theater und Philharmonie Essen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gastspiel der Essener Philharmoniker in Amsterdam ...

Die Essener Philharmoniker sind in diesem Sommer wieder in Amsterdam zu Gast: Am Mittwoch, 09. Juli 2025, um 20:00 Uhr spielt das Orchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti im Concertgebouw. Auf dem Programm stehen ...

Erster Jazz Slam in der Philharmonie Essen ...

Die Philharmonie Essen sucht die besten Jazz-Slamer*innen: Mehrere Ensembles zeigen bei einem großen Jazz Slam am Mittwoch, 30. April 2025 um 20:00 Uhr, was sie können. Das Prinzip des „Poetry Slams“, bei dem verschiedene Künstler*innen mit s ...

Haydn, Mozart und Beethoven mit den Essener Philharmonikern ...

Haydn, Mozart, Beethoven: Die Essener Philharmoniker widmen sich den drei großen Wiener Klassikern in ihrem Sinfoniekonzert IX am 10./11. April 2025, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen. Diente dem erst achtjà ...

Alle Meldungen von Theater und Philharmonie Essen GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.