Seminar zu Einblicken in die unterschiedlichen Ebenen des 3D-Druckens und wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten
Weiterbildung am 31.05. -01.06.2016 im Haus der Technik Niederlassung Berlin
(IINews) - Die Industrie findet sich in einer nie da gewesenen Umbruchphase wieder. Neben Industrie 4.0., Energiewende und deren Auswirkungen auf Innovationen gibt es jetzt auch die Möglichkeit völlig neue Formen aus immer neuen Materialien herzustellen, durch 3 D - Druck.
Schwierig für Entwicklungsingenieure hier immer up to date zu sein. Wann und wofür rentieren sich die Additiven Fertigungsverfahren? Abhilfe schafft das HDT - Spezialseminar „3D-Drucken“ unter Leitung von Professor Dr. Villmer von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Dr. Klemp vom DMRC - Direct Manufacturing Research Center, Universität Paderborn am 31.05.-01.06.2016 im Haus der Technik Berlin, Alexanderplatz.
3D-Druck steht heute als Synonym für die additive oder generative Fertigung, die ihren Anfang vor 30 Jahren mit der Erfindung der Stereolithographie nahm. Seitdem wurden weitere innovative Technologien entwickelt, wie Lasersintern und Laserschmelzen, Fused LayerManufacturing oder Polyjet Manufacturing.
Längst werden diese Technologien nicht mehr nur zum Rapid Prototyping genutzt. Eher lautet die Zielsetzung der Weiterentwicklung lautet direkte additive Fertigung. Die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt und die Medizintechnik haben das industrielle 3D-Drucken auf einen gut etablierten Stand gebracht. Was seit ein paar Jahren neu ist und für eine Art Medienhype sorgt, ist das personelle 3D-Drucken (auch für Heimanwendungen), das eine Demokratisierung und Individualisierung der Produktion darstellt.
In unserem HDT - Seminar am 31.05.-01.06.2016 im Haus der Technik Berlin, Alexanderplatz soll sowohl die professionell industrielle Seite der additiven Fertigung bis zum direkten Herstellen von Endprodukten als auch die personelle Facette des 3D-Druckens beleuchtet werden.
Auch die erwarteten weitreichenden Veränderungen in dem Produktentstehungsprozessen und daraus resultierend auch in den Lieferketten incl. den damit veränderten Rollen von Produzenten und Verbrauchern werden näher von unseren versierten Referenten Professor Dr. Franz-Josef Villmer und Dr. Eric Klemp erläutert.
Die Teilnehmer erwartet ein Überblick über die Entwicklungen im 3D-Drucken und deren Vertiefung. Des weiteren lernen die Teilnehmer Technologien, Einblicke in die unterschiedlichen Ebenen des 3D-Druckens und wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten kennen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-129-6
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster, pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
Datum: 15.03.2016 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1333461
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 03039493411
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 49 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Seminar zu Einblicken in die unterschiedlichen Ebenen des 3D-Druckens und wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).