InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Lausitzer Rundschau: Staatskrise im Herzen Europas

Zum polnischen Tribunal zur Verfassungsreform

ID: 1331448


(ots) - Polen steckt tief in einer Verfassungskrise: Da
verweigert ein Präsident gewählten Richtern den Amtseid. Da peitscht
die Regierung im Eiltempo ein Gesetz durch das Parlament, dessen
erkennbar einziges Ziel es ist, den Verfassungsrichtern ihre Arbeit
unmöglich zu machen. Und als das höchste Gericht all dies seinerseits
für verfassungswidrig erklärt, wie am Mittwoch geschehen, da weigert
sich die Regierung, das Urteil anzuerkennen. Manche westliche
Beobachter machen es sich in diesen Tagen allerdings etwas zu leicht,
indem sie die alleinige Schuld an den Zuständen in Warschau der
regierenden PiS-Partei des Rechtspopulisten Jaroslaw Kaczynski
zuweisen. Zunächst gilt es deshalb festzuhalten, dass Polen keine
Tradition einer bewährten Verfassungsgerichtsbarkeit besitzt wie etwa
die Bundesrepublik. Das Tribunal, wie das Gericht in Polen heißt, ist
seit jeher in einem hohen Maße politisiert. Damit keine
Missverständnisse aufkommen: Selbstverständlich haben auch die
Verfassungsrichter in Deutschland und anderen westlichen Demokratien
einen politischen Hintergrund. Als Richter jedoch sind sie auf eine
andere Rolle festgelegt. In Polen, wo eine einfache
Parlamentsmehrheit ausreicht, um in das Tribunal gewählt zu werden,
sind die Richter sehr viel stärker parteipolitisch gebunden. Es ist
deshalb durchaus nachzuvollziehen, dass die PiS-Regierung eine
Blockade ihrer Gesetzesvorhaben befürchtet. An diesem Punkt jedoch
muss jedes Verständnis für die neuen Machthaber enden. Denn was
Kaczynski und seine Mannschaft getan haben, ist tatsächlich nichts
anderes als ein Staatsstreich von oben. Das Verfassungsgericht wurde
komplett aus dem Spiel genommen - so wie die staatlichen Medien und
der Justiz- und Sicherheitsapparat direkt der Regierung unterstellt
wurden. All diese Maßnahmen öffnen dem Machtmissbrauch Tür und Tor.




Am Freitag will die Venedig-Kommission des Europarates zu der
Entwicklung in Warschau Stellung beziehen. Wenn stimmt, was bereits
durchgesickert ist, dann wird das Expertengremium Polen eine
Verfassungskrise attestieren. All das vollzieht sich im Herzen
Europas. Dennoch ist in der krisengeschüttelten EU der Ehrgeiz
gering, sich mit den antidemokratischen Eskapaden in Warschau
intensiv zu beschäftigen. Man kann auch das nachvollziehen, wenn man
will, aber es bleibt ein Fehler.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Viele kleine Schrauben

Zur Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Pressekodex
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.03.2016 - 20:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1331448
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Cottbus


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 28 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Staatskrise im Herzen Europas

Zum polnischen Tribunal zur Verfassungsreform
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.