InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HdWM: Großer Informationstag mit Prof. Kaufmann über Management, Diversität und Entrepreneurship

ID: 1330356

Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann hält mitreißende Antrittsvorlesung


(IINews) - MANNHEIM. Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim veranstaltete am Freitag, 26. Februar 2016, einen Großen Informationstag. Eingeladen waren Schulabgänger der Oberstufen, Lehrer und Eltern. Ort der Veranstaltung: der neue Bildungs-Campus Mannheim-Neckarau, auf dem sich die HdWM und das Goethe-Institut befinden.

„Die angehenden Schulabgänger sind gut beraten, wenn sie auf der Grundlage von persönlichen Eindrücken aus Hochschulen und intensiven Beratungen zu ihrem Kompetenzprofil eine fundierte Entscheidung über ihren zukünftigen beruflichen Werdegang treffen können“, sagte der Vize-Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy. Die Besucher konnten sich über ein spannendes und informatives Programm freuen.

Nagy: „Die HdWM ist eine eher kleine Hochschule, die ihre Stärken in ihren innovativen Studiengängen sieht. Die Studieninhalte sind in hohem Maße arbeitsmarkttauglich, weil sie sich an den aktuellen Bedarfen gerade der mittelständischen Wirtschaft ausrichtet. Eine wichtige Rolle spielen dabei unsere Input gebenden Partnerunternehmen“. Man gibt sich an der HdWM mit ihren 400 Studierenden „klein aber fein“, familiär, praxisnah und gleichzeitig international, denn: Die Studenten der Hochschule kommen aus 30 Nationen in vier Kontinenten.

E-Profiling-Test: Neigungen und Fähigkeiten der Studieninteressierten feststellen

Und wie wählt die HdWM ihre Studenten aus? Die Auswahl der Studienbewerber erfolgt aufgrund eines wissenschaftsbasierten 100-Punkte-Systems: Lebenslauf und Hochschul-Zulassungsberechtigung mit den Noten der Vorleistungen fließen mit 40 Punkten ein, E-Profiling sowie Eignungs- und Motivationsgespräch schlagen jeweils mit 30 Punkten zu Buche.

Das E-Profiling dient dazu, Neigungen und Potenziale der Bewerber so neutral und genau wie möglich zu erfassen, wobei es strukturierte Fragen zu beantworten gilt. Der IT-gestützte Test nennt sich ProfileXT® und wird im angelsächsischen Raum vielfach an Hochschulen verwendet, um frühzeitig zu erkennen, wie das Studium individuell möglichst erfolgreich gestaltet werden kann.





Die Ergebnisse werden anschließend im persönlichen Vorstellungsgespräch besprochen, weitere Teamaufgaben geben Einblick in die kommunikativen und sozialen Fähigkeiten der Bewerber. Unterstützt und realisiert wird das E-Profiling durch das Frankfurter Partnerunternehmen Profiles International, seit Jahren Impulsgeber und Marktführer in diesem innovativen Bereich.

Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann mit Antrittsvorlesung - Diversität als Schlüssel zum Erfolg

Während der Veranstaltung fand auch die Antritts-Vorlesung von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann statt, die sich mit dem für die Metropolregion Rhein-Neckar top-aktuellen Thema „Migration, Wachstum und Unternehmensgründung“ beschäftigte. „Konzertierte Unterstützungsmaßnahmen für Entrepreneurship und Migration können in der Lage sein, die nationale und internationale Positionierung, Wettbewerbsfähigkeit und Identität dieses dynamischen Industriestandortes zu verbessern“, ist sich Kaufmann sicher.

Zuvor bekam er von Prof. Nagy die Berufungsurkunde an die HdWM überreicht. Im Weiteren zeigt sich Kaufmann als sehr weitgereist, seine letzte Station als Vollprofessor war eine renommierte Privatuniversität auf Zypern. In seinen frühen Berufsjahren ging es für den gebürtigen Pfälzer aus Neustadt /Weinstraße nach München, ins Allgäu, Oberschwaben und von dort in die „große Welt“ nach Manchester/UK, Budapest, Vaduz/Liechtenstein und Nicosia/Zypern, wo er als Wissenschaftler und Unternehmensberater tätig war. Neben Engagements als Visiting Professor an der International Business School der Universität von Vilnius/Litauen und der Universität Vitez/Bosnien-Herzegovina, war Kaufmann Co-Gründer, Präsident und Vize Präsident von 3 globalen Forschungsnetzwerken zu den Themen Management, Entrepreneurship, Kundenverhalten und Branding. Ausserdem ist er Vorstandsmitglied bei der American Marketing Association Special Interest Group Global Marketing.

„Kreative Unternehmerische Athleten“ und „Magisches Dreieck“

In seiner Vorlesung bestach Kaufmann vor allem durch seine bildhaften Darstellungen und überzeugenden Schlussfolgerungen. So sprach er von „Kreativen Unternehmerischen Athleten für die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN)“ sowie vom „Magischen Dreieck“ für die Metropolregion. Weiter ging er auf ausgewählte Herausforderungen in der Region ein, wobei es wichtig sei, dass Kommunikationsprozesse bei einer regionalen Markenentwicklung i.d.R. „nicht top down, sondern bottom up verlaufen“. Und das wiederum habe mit Wertschätzung zu tun.

„Ein ,Magisches Dreieck‘, bestehend aus Management, Diversität und Entrepreneurship, bildet die Basis für das Annehmen und Bestehen der anstehenden Herausforderungen, wobei Identität als zentrales Konzept im Mittelpunkt steht“, sagte Kaufmann. Identitätskongruenz und Authentizität sind weitere Schlüsselbegriffe in seinen Ausführungen, die im Persönlichkeitsbild des „Kreativen Unternehmensathleten“ gipfelt.

Prof. Kaufmann hat auch eine vom derzeitigen Slogan abgewandelte Vision für die MRN parat: „Bis Ende 2015 will die MRN als eine der lebenswertesten, diversesten, innovativsten und menschlich wärmsten Regionen der Welt anerkannt sein“. Kaufmann‘s ‚catchy‘ Slogan lautet: ,With Unity in Diversity to Innovation‘ - Mit Einheit in der Vielfalt zur Innovation. Oder: Führende Innovations- und Gründerregion!

Klingt alles sehr optimistisch? „Durchaus nicht, Visionen erfüllen sich durch die Begeisterung und dem Enthusiasmus der Bürger sowie der Zielstrebigkeit der gesellschaftlich und politisch Verantwortlichen“, so Kaufmann in seinem Resümee. Jedenfalls: Die anwesenden Zuhörer zeigten sich recht beeindruckt, ob dieser gleichermaßen lebendigen wie gehaltvollen Vorstellung des neuen Professors an der HdWM. Text: Franz Motzko


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

„Managers made in Mannheim“ - Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) informiert:

Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) startete im Frühjahr 2011 mit ihrem Studienbetrieb. Derzeit sind 400 Studierende eingeschrieben, mehr als 40 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Präsident der Hochschule ist der renommierte Arbeitsmarkt- und Berufsforscher, Prof. Dr. Franz Egle. Hauptgesellschafter ist der Internationale Bund (IB). Die staatlich anerkannte, private Hochschule bietet fünf attraktive Bachelor-Studiengänge an:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.) Leiter Prof. Dr. Thomas Hermann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), bundesweit singulär, Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), englischsprachig, Leiter Prof. Roy J. Jenkins
4. IT Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Christoph Sandbrink
5. Psychologie und Management (B.Sc.), in Akkreditierung, ab Wintersemester 2016/17

Die Partnerunternehmen der Hochschule übernehmen die Patenschaft für jeweils einige Studierende. Sie fördern ,ihre‘ Studenten mit je 350 Euro pro Monat und sichern sich auf diese Weise qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Das Land Baden-Württemberg steuert weitere 110 Euro bei. Studierende entrichten in der Regel 350 Euro je Monat. Die Studiengänge garantieren eine hohe Praxisnähe durch die enge Einbindung von Führungspersönlichkeiten der Partnerunternehmen als Gast-Dozenten. Konzentrierte Praxisphasen der Studierenden in den Partnerunternehmen runden das Bild ab.

Internationaler Bund als Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), einer der großen freien Bildungsträger in Deutschland. Das Engagement an der HdWM stellt für den IB eine Ergänzung seines vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft dar. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist. Weitere Gesellschafter sind die Unternehmensgruppe Kiry, das Heinrich-Vetter-Forschungsinstitut für Arbeit und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (HVFI) und die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung mbH (MAFAB). Hinzu kommt das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V. (DTI).

Wissenschaftsrat: „Innovative Mischform zwischen klassischer Fachhochschule und dualer Hochschule“

Die Studiengänge sind speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet, um dem Führungs- und Fachkräftemangel bei mittelständischen Unternehmen entgegenzuwirken. Der Wissenschaftsrat bewertet das neuartige Hochschulkonzept der HdWM als „innovative Mischform zwischen einer klassischen Fachhochschule und einer dualen Hochschule" mit Vorteilen sowohl für Absolventen der HdWM als auch im Besonderen für mittelständische Unternehmen. Mit der Hochschule Ludwigshafen, der Universität Mannheim (Service und Marketing GmbH Studium Generale) sowie drei ausländischen Universitäten bestehen Kooperationen. Text: Franz Motzko


Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Franz Egle
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management gGmbH
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-10
E-Mail: franz.egle(at)hdwm.de
http://www.hdwm.de



Leseranfragen:

Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Franz Egle
Präsident
Hochschule der Wirtschaft für Management gGmbH
Neckarauer Straße 194-200
68163 Mannheim
Telefon 0621- 690712-10
E-Mail: franz.egle(at)hdwm.de
http://www.hdwm.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Presse, Medien, Dialogmanagement
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.motzko(at)hdwm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SBA kooperiert mit dem Weiterbildungsanbieter IFB e.V.
Flow-Freude- Glück
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 08.03.2016 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1330356
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171.2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:
"Veröffentlichung nur mit Quellennachweis", oder "Belegexemplar erwünscht"

Dieser Fachartikel wurde bisher 26 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HdWM: Großer Informationstag mit Prof. Kaufmann über Management, Diversität und Entrepreneurship
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.