Rheinische Post: Kommentar: Frauen voran
(ots) - Verglichen mit der Lage von Frauen in vielen
arabischen Ländern haben deutsche Frauen Luxusprobleme. Während dort
Selbstbestimmung, Wahlrecht, Berufs- und Gewaltfreiheit Fremdwörter
sind, ist dies im Westen selbstverständlich - zumindest normativ.
Doch die rückständigen Gesellschaften werden noch einsehen, dass es
mit ihnen weder wirtschaftlich noch politisch vorwärtsgeht, wenn sie
einfach die Hälfte des Potenzials, das in der eigenen Bevölkerung
steckt, ungenutzt lassen. Das gilt auch für Deutschland. Eine
Kanzlerin in Berlin und eine Aufsichtsrats-Chefin bei Henkel sind
beeindruckende Ausnahmen. Doch erst wenn keiner mehr fragt, welches
Geschlecht der Chef hat, ist das Land wirklich gleichberechtigt. Auf
dem Weg dorthin wird uns weder die Frauenquote nutzen noch ein Recht
zur Rückkehr in Vollzeit, das jetzt die IG Metall fordert. Politiker
müssen mehr gute Kinderbetreuung ermöglichen, Betriebe bessere
Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in Chefetagen und die Männer
mehr Arbeitsteilung daheim. Und die Frauen? Die müssen sich die
Karriere nur noch zutrauen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.03.2016 - 20:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1330227
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 30 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Frauen voran
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).