InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mittelstand 4.0

ID: 1329970


(PresseBox) - Prof. Dr. Rolf Pohl, Leiter des Studiengangs Mittelstandsökonomie im Fachbereich Betriebswirtschaft am Hochschulstandort Zweibrücken, hielt beim Mittelstand-Digital-Kongress am 02./03. März 2016 im Bundesministerium für Wirtschaft in Berlin den Impulsvortrag zur Eröffnung der Veranstaltung. Sein Vortrag zum Thema ?Mittelstand 4.0 ? die Digitalisierung kleiner und mittelgroßer Unternehmen in Praxis und Lehre? richtete sich an ein mit 200 Teilnehmern fachkundig besetztes Auditorium.
Der Kongress war die vom Ministerium durchgeführte Auftaktveranstaltung für den Start der ?Mittelstand-Kompetenzzentren?. Mit diesen möchte das Ministerium im Rahmen der Förderinitiative ?Mittelstand 4.0 ? Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse? insgesamt 16 Informations- und Demonstrationszentren zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung einschließlich Industrie 4.0 für den Mittelstand und das Handwerk ins Leben rufen und fördern. Damit soll eine Unterstützung gewährt werden, die von Information und Sensibilisierung bis hin zu Betreuung und Qualifizierung reicht. Das Ministerium sieht es als besonders wichtige Aufgabe an, gerade im Mittelstand als die tragende Säule für Wirtschaftskraft und Beschäftigung in Deutschland, die Potenziale von Industrie 4.0 voll zu erschließen. Eines der ersten dieser Kompetenzzentren nimmt demnächst in Kaiserslautern seinen Betrieb auf.
Prof. Pohl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Grundsatzfragen des Mittelstandes. Das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) ist das ?Mittelstandsministerium?. Bereits im Jahre 2011 war Prof. Pohl zu einem ersten Forschungsaufenthalt im BMWi, woraus sich ein dauerhafter Kontakt zum Ministerium entwickelte. Als das BMWi im Sommer 2015 die genannte Förderinitiative ins Leben rief, nutzte Prof. Pohl die Möglichkeit, sein nächstes Forschungssemester im WS 2015/16 abermals im BMWi zu verbringen. Er arbeitete im Referat ?Mittelstand Digital? und war unmittelbar in das Verfahren der Konzeption, Ausschreibung und Vergabe dieser Kompetenzzentren eingebunden. Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen des Mittelstandes. Prof. Pohl konnte hier aus erster Hand erfahren, wo die Probleme liegen und welchen wichtigen Beitrag Politik und Verwaltung leisten, um den Mittelstand hier optimal aufzustellen.




Prof. Pohl konnte im Rahmen seiner Arbeit im Ministerium seine große Erfahrung im Bereich der mittelstandsbezogenen Lehre in das Projekt einbringen. Schließlich haben die Kompetenzzentren ebenfalls die Aufgabe, Wissen an mittelständische Betriebe weiterzugeben. Sein Vortrag beim Mittelstand-Digital-Kongress fasste all dies zusammen und beeindruckte die Zuhörer nachhaltig. Besonders positiv wurde allseits die adressatengerechte Präsentation in der Kombination mit wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendungsbeispielen bewertet.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Betriebswirtschaft in der betrieblichen Altersversorgung
Gute Führung als Dienstleistung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.03.2016 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1329970
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Kaiserslautern


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 33 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mittelstand 4.0
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los.Dannöffnet sich das funkelnagelneue Labor- und We ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.