Schwäbische Zeitung: Europa kann auch Krise - Leitartikel zum EU-Gipfel
(ots) - Dieser Gipfel wird gerne als einer der
wichtigsten der letzten Jahre bezeichnet. Doch gemach: Ähnlich wie
bei der Finanzkrise oder bei der Rettung Griechenlands verliert man
schon mal den Überblick über all die Sondergipfel und
Krisensitzungen, die nötig sind, bis es ein Ergebnis gibt. Europa ist
eben nicht nur eine große Idee, sondern es bedeutet viel Arbeit mit
sehr vielen Gipfeln und Beratungen.
Heute will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die anderen EU
Staats- und Regierungschefs in Brüssel davon überzeugen, dass jeder
zur Bewältigung der Flüchtlingskrise beizutragen hat. Ziel ist es,
den Zuzug von Flüchtlingen zu verringern, die EU-Außengrenzen besser
zu schützen und die Türken stärker einzubinden. Dass die Regierung in
Ankara kurz vor dem Gipfel noch eine kritische Zeitung quasi
dichtgemacht hat, zeigt, dass Präsident Recep Erdogan genauso weiter
zu verfahren gedenkt, wie bisher. Europa wird sich aus pragmatischem
Kalkül darauf einlassen.
Denn Europa will sich selbst erhalten. Darum auch wird Merkel den
Osteuropäern ein weiteres Mal vor Augen führen, was die Europäische
Union für sie bedeutet hat und in Zukunft bedeuten kann. Ein Europa
der nationalen Antworten auf internationale Krisen ist zum Scheitern
verurteilt. Mit geschlossenen Grenzen würde es keinen florierenden
Handel geben, in Forschung und Entwicklung würde der Kontinent
endgültig den Anschluss an die Weltspitze verlieren.
Europa setzt gerade seine Größe aufs Spiel - weil Einzelne meinen,
individuelles Handeln sei besser als eine transnationale Lösung, die
alle schützt. Gewiss, die Flüchtlinge stellen Europa vor Probleme.
Aber was wäre das für eine europäische Gemeinschaft, wenn der
Umstand, dass ein Bürgerkrieg im Nahen Osten Menschen in die Flucht
treibt, dazu führt, dass Europa seine Ideale und seine Integrität
über Bord wirft! Merkel handelt auch für dieses Europa. Und auch wenn
das dieser Tage nicht oft gesagt wird, aber am Ende fast jeder Krise
stand Europa immer gefestigter da als zuvor.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion(at)schwaebische-zeitung.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.03.2016 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1329697
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ravensburg
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 26 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Europa kann auch Krise - Leitartikel zum EU-Gipfel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).