Frankfurter Rundschau: China kann es schaffen
(ots) - Wer die schlechten Nachrichten über Chinas
Wirtschaft gelesen hat, wundert sich über die ehrgeizigen Pläne, die
Peking schmiedet. Statt Gejammer über die angebliche Krise sind aus
dem Nationalen Volkskongress nur entschlossene Worte zu hören: Das
Schwellenland will durchstarten. Die Wirtschaft soll auf eine neue
Stufe gehoben werden. Qualität und Innovation sollen Billigproduktion
und Nachahmerei ablösen. Und Premier Li Keqiang will die Armut
überwinden. Das ist möglich. Das niedrigere Wachstum von knapp
sieben Prozent ist ein Symptom des laufenden Umbaus der Wirtschaft.
Indem Li Stahlwerke und Kohleminen schließen lässt, dämpft er die
Konjunktur. Letztlich soll dadurch aber Kapital entfesselt werden,
das Privatunternehmern zugutekommt. China hat reichlich Reserven, um
den Übergang schonend zu gestalten. Die Regierung ist kaum
verschuldet und sitzt sie auf den größten Währungsreserven der Welt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.03.2016 - 16:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1329688
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 29 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: China kann es schaffen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).