InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein: Hol? Dir doch mal eine Brise Höhenluft

ID: 1329300

Mit einem Praktikum das?Handwerk ganz oben? kennenlernen


(LifePR) - Dass die Freiheit über den Wolken wohl grenzenlos ist, hat schon ein bekannter Song beschrieben. Nicht ganz so hoch, aber durchaus mit den besten Aussichten (im wahrsten Sinne des Wortes) arbeitet das Dachdeckerhandwerk. Mal ausprobieren lohnt sich.
?Natürlich haben wir mehr drauf als nur Ziegel auf dem Dach zu verlegen?, klärt Jan Juraschek vom Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein auf. ?Unsere Arbeitsplätze reichen vom Fundament, das wir abdichten, über die Fassade, die wir energetisch optimieren bis zur Solaranlage auf dem Dach?.
Die beste Möglichkeit, diese Vielfalt kennenzulernen ist, bei einem Praktikum mal die Höhenluft des Dachdeckerhandwerks zu schnuppern. Aber Vorsicht: Es besteht durchaus ?Suchtgefahr?, wie der Dach-Experte aus Kiel schmunzelnd meint.
Auch wenn ein Praktikum bei einem Dachdeckerbetrieb natürlich nicht gleich am ersten Tag auf dem Hochhausdach startet, ist für viele Schülerinnen und Schüler die ?Erstbesteigung? eines Hausdaches durchaus beeindruckend. Sicherheit ist in diesem Handwerk oberstes Gebot. Das gilt nicht nur bei der Arbeit auf dem Dach, sondern für jede der vielen Tätigkeiten der Dachdecker. Zum Alltag gehört der Umgang mit Gasbrennern, Blechscheren, Sägen, und Schraubern, das Arbeiten mit Kraneinsatz und Schrägaufzug. Auch wenn Sportlichkeit zu diesem Gewerk gehört wie der Schieferhammer ? Dachdecker sind nicht unbedingt muskelstrotzende Handwerker, sondern echte Hand- und Kopfwerker. Denn ganz gleich, an welchem Bauteil des Hauses Dachdecker gerade arbeiten: Sie befassen sich mit einem Unikat. Und das muss so individuell bearbeitet wie vorab berechnet werden.
Welche Wärmedämmung ist für das Bauteil am besten geeignet, wie dick muss die Dämmung sein, um die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV zu erfüllen? Wie wird das Dachfenster so eingebaut, dass keine Wärmebrücken entstehen können, die in der Folge die Tauwasserbildung begünstigen? Wie funktioniert die Lastabtragung der Dachunterkonstruktion? Welche Metalle können miteinander kombiniert werden?




Das Praktikum gibt einen ersten Einblick in den Alltag dieses Handwerks, das schon über 800 Jahre alt ist, aber auch die Zukunft der Städte mit Maßnahmen zur Energieeffizienz, mit Solartechnik und mit begrünten Dächern als Kleinbiotope aktiv mitgestaltet. Und vor allen Dingen dafür sorgt, dass dringend benötigter Wohnraum geschaffen wird und lebenswert ist.
Übrigens entscheiden sich auch immer mehr Mädchen für dieses Handwerk ?ganz oben?. Denn das Beraten schon in der Planungsphase und das Gestalten eines Hauses, das noch in 50, 80 oder 100 Jahren bestehen soll, fasziniert. Und für so manche Dachdecker-Meisterinnen oder Dachdecker-Meister war die Ausbildung der erste Schritt zum späteren Architektur- oder Ingenieurstudium. Die Dachdecker-Karriere endet eben nicht auf der obersten Lage der Dacheindeckung.
Praktikumsplätze bieten viele Dachdecker-Innungsbetriebe an. Die Adressen dieser Betriebe gibt es bei der regionalen Dachdecker-Innung oder im Internet unter www.dachdecker-sh.de
Noch mehr Infos zu Ausbildung und Beruf gibt es über den Link www.DachdeckerDeinBeruf.de

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den acht angeschlossenen Dachdecker-Innungen des nördlichsten Bundeslandes. Sitz des Verbandes ist in Kiel.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein: Hol? Dir doch mal eine Brise Höhenluft Neues Projekt soll Schülern und Auszubildenden helfen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.03.2016 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1329300
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

l


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein: Hol? Dir doch mal eine Brise Höhenluft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Den Dachdeckerberuf ausprobieren ...

Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar.Auc ...

Wie sind die weiteren Aussichten für das Dach? ...

ßen Katastrophe? führen. Gleiches gilt für das Dach des Hauses: Eine mit Laub und Ästen gefüllte Dachrinne oder ein lockerer Dachziegel können zum Auslöser eines kapitalen Dachschadens werden. Der in letzter Zeit oft genannte Tipp für ...

Ohne Auto kann man leben? aber ohne Dach über dem Kopf? ...

uraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein. ?Solartechnik, Gründach und Wärmedämmung sind nicht erst seit der Verabschiedung des Klimapakets die Arbeitsbereiche des Dachdeckerhandwerks?. Spätestens aber m ...

Alle Meldungen von Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.