Mitteldeutsche Zeitung: Gesellschaft
Psychologe: Globalisierungsschock bringt das Ende der Gemütlichkeit
(ots) - Phänomene wie der Flüchtlingszustrom, der
Syrienkonflikt und die Terroranschläge von Paris haben aus Sicht der
Magdeburger Psychologen und Politikwissenschaftlers Thomas Kliche
einen Globalisierungsschock ausgelöst. "Die neuen Realitäten zwingen
uns, eigene Ansichten zu hinterfragen, das ist schmerzhaft und
unbequem", sagte der der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Zugleich sieht er die Demokratie in
einer Krise. "Die Forschung spricht schon von einer Spät- oder
Untergangsphase der Demokratie, weil die Leute lieber dreimal im
Jahr Urlaub machen oder Dschungelcamp schauen, als sich auch nur mit
den einfachsten Grundlagen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
zu beschäftigen", sagte der Wissenschaftler von der Hochschule
Magdeburg-Stendal. "Kollektive Bequemlichkeitsverblödung fällt aber
jeder Gesellschaft irgendwann auf die Füße."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.02.2016 - 18:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1325338
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Halle
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Gesellschaft
Psychologe: Globalisierungsschock bringt das Ende der Gemütlichkeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).