Schwäbische Zeitung: Guido Wolf zieht die Notbremse
(ots) - Die Umfragewerte für die CDU sind bescheiden.
In Teilen der eigenen Wählerschaft wird die Flüchtlingspolitik von
Angela Merkel kritisch beäugt bis grundsätzlich abgelehnt. Drei
Wochen vor der Wahl zieht deshalb CDU-Spitzenkandidat Guido Wolf die
Notbremse und verschärft die Tonart in der Flüchtlingsdebatte. Mit
dabei ist die rheinland-pfälzische Oppositionsführerin Julia
Klöckner, die - wie Wolf - Ministerpräsidentin werden will und der
darüber hinaus auch noch ganz andere Karrierewünsche in Richtung
Kanzleramt nachgesagt werden.
Fakt ist, die Union verliert bei jeder neuen Prognose immer mehr,
während die rechtspopulistische AfD zulegt. Wolf setzt sich deshalb
hektisch und nervös von seiner Kanzlerin ab und sorgt damit für
kräftige Verstimmung beim CDU-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag,
Volker Kauder. Dessen Vorwurf, dass Wolf der Kanzlerin auf
europäischer Ebene in den Rücken falle, ist allerdings starker
politischer Tobak. Baden-Württemberg ist nun einmal nicht wirklich
ein bestimmender Faktor in Europa.
Dennoch: Die Kommunikation zwischen den Spitzenmännern der Bundes-
und Landes-CDU ist offenkundig nicht die allerbeste - und das, obwohl
Kauder und Wolf in Tuttlingen ein gemeinsames Wahlkreisbüro
unterhalten. Ob man durch offene Differenzen mehr Wählerzustimmung
generiert, darf bezweifelt werden.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion(at)schwaebische-zeitung.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.02.2016 - 21:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1324118
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ravensburg
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Guido Wolf zieht die Notbremse
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).