Rheinische Post: Atomkonzerne sollen mindestens 18 Milliarden Euro an Staatsfondsüberweisen
(ots) - Die vier Atomkonzerne sollen rund die Hälfte
ihrer Milliarden-Rückstellungen für den Atomausstieg in einen
öffentlich-rechtlichen Atomfonds überführen. Dies erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus
Kreisen der von der Bundesregierung eingesetzten Atomkommission. Es
gehe um einen Betrag von mindestens 18 Milliarden Euro, der
schrittweise in den neuen staatlichen Fonds übergehen solle, der für
die Endlagerung verantwortlich sein wird.
Die andere Hälfte der Rückstellungen von insgesamt rund 38
Milliarden Euro solle bei den Konzernen verbleiben. Damit sollten sie
den Rückbau der Atomkraftwerke finanzieren, hieß es in den Kreisen.
Die genaue Aufteilung der Beträge müsse in der Kommission aber noch
endgültig beschlossen werden. "Mindestens die Hälfte der
Rückstellungen sollen dem Fonds zufließen", hieß es.
Auch die Frage, ob und wie die Konzerne in Nachhaftung für den
Atommüll genommen würden, sei noch nicht endgültig entschieden. Im
Gespräch sei ein Risikoaufschlag auf die genannten Beträge, mit dem
sich die Konzerne aus der Haftung für den Atommüll endgültig
"freikaufen" könnten.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.02.2016 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1323972
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Atomkonzerne sollen mindestens 18 Milliarden Euro an Staatsfondsüberweisen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).