Bodengutachten - Seminar zum Ausgangszustandsbericht nach EU-Immissionsschutzrichtlinie
Weiterbildung im Haus der Technik - Rechtlicher Rahmen - Inhalt und Umfang - Praxisbeispiele
(IINews) - Unsere Weiterbildung „Bodengutachten„ am 19. April 2016 im HDT Berlin beschäftigt sich ausführlich mit der Richtlinie der EU über Industrieemissionen (IE-RL). Diese beinhaltet die Pflicht zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichtes im Rahmen des immissionschutzrechlichen Genehmigungsverfahrens. Dieser dient der Beweissicherung des Zustandes von Boden und Grundwasser vor Inbetriebnahme der Anlage und ist Grundlage der Rückführungspflichten des Betreibers bei einer späteren Stilllegung der Anlage.
Die vielfältigen Aspekte des Ausgangszustandsberichtes gilt es daher für Betreiber von genehmigungspflichtigen Anlagen zu beachten. Sie müssen wissen welche Stoffe und Mengen der Ausgangszustandsbericht umfasst, welche Anlagen und Betriebsteile einzubeziehen sind und wie der Bericht aufzubauen ist. Welche Inhalte müssen zwingend angegeben sein und welche Besonderheiten sind zu bedenken. Frage ist auch, in welchen Fällen er überhaupt erstellt werden muss.
Erfahrungen mit diesem Instrument des Boden- und Grundwasserschutzes liegen schon vor. Zur Vereinheitlichung der Vorgehensweise hat die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) unter Beteiligung der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) eine Arbeitshilfe erstellt.
Dies gilt als Leitfaden für Anlagenbetreiber und Behörden bei der Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zum Ausgangszustandsbericht und kommt daher besondere Bedeutung zu.
Das Seminar vermittelt anhand der LABO-/LAWA-Arbeitshilfe und unter Berücksichtigung von durchgeführten und recherchierten Umsetzungsbeispielen die erforderlichen Hintergrundkenntnisse für Betreiberverantwortliche, Berater und Ingenieurbüros sowie für Beteiligte aus Fach- und Vollzugsbehörden zur sachgerechten Anwendung der IE-RL in Bezug auf den Ausgangszustandsbericht. Außer der Darstellung der rechtlichen Grundlagen, der Inhalte und der Vorgehensweise im Rahmen der Berichterstellung werden auch praxisbezogene Falldarstellungen diskutiert. Darüber hinaus ist Platz für Erörterungen zu branchenspezifischen Besonderheiten und zu erwarteten Problemschwerpunkten bei der Umsetzung.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-04-128-6
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster, pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
Haus der Technik / Niederlassung Berlin
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte
Niederlassungsleiterin
Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch
h.cramer-jekosch(at)hdt.de
Tel.: 030 39493411
Fax: 030 39493437
Datum: 18.02.2016 - 12:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1322600
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 03039493411
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bodengutachten - Seminar zum Ausgangszustandsbericht nach EU-Immissionsschutzrichtlinie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. / Niederlassung Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).