InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bildungsminister besuchte Projekt für Gehörlose

ID: 1322162

Cottbus – Der Minister für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg, Günter Baaske, hat sich bei der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Cottbus über ein Projekt für Gehörlose informiert. Sie verbessern dort ihre Schreib- und Lesefähigkeiten – und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.


(IINews) - Bildungsminister besuchte Projekt für Gehörlose
Günter Baaske informierte sich über Angebot zum Schriftspracherwerb der FAW Cottbus

Cottbus – Der Minister für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg, Günter Baaske, hat sich bei der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) Cottbus über ein Projekt für Gehörlose informiert. Sie verbessern dort ihre Schreib- und Lesefähigkeiten – und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.


Der Berufsalltag ist für Gehörlose nicht immer einfach. Missverständnisse entstehen leicht. Nur wenige Vorgesetzte und Kollegen beherrschen die Gebärdensprache. Doch auch der stärkere Einsatz der Schrift ist nicht immer problemlos, da Gehörlose häufig auch Schwierigkeiten haben, zu lesen und zu schreiben. „Denn das Hören spielt eine zentrale Rolle für das Erlernen von Lesen und Schreiben“, erläutert die Diplom Sozialpädagogin Nanette Kubusch von der FAW.

Hinzu kommt, dass die Gebärdensprache keineswegs die deutsche Schrift-sprache eins zu eins wiedergibt. Sie hat eine andere Grammatik. „Gehörlo-se kommunizieren ohne Artikel, Zeitformen und mit einem anderen Satzbau“, erläutert Kay Schröter, Dozent des Projekts, der FAW, der selbst gehörlos ist. Das verständliche Aufschreiben ihrer Inhalte in vollständigen Sätzen falle Gehörlosen oft schwer.

GebärdenSchrift als Brücke zur Schriftsprache

Mit dem Projekt „Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt“ hilft die FAW in Cottbus und an weiteren drei Standorten gemeinsam mit der Universität Hamburg und der Firma WORKPLACE SOLUTIONS (WPS) die Kommunikation Gehörloser zu verbessern. Als Brücke zwischen Gebärden- und der Schriftsprache setzt der Bildungsdienstleister deshalb die GebärdenSchrift ein. Sie gibt die Gestik und Mimik der Gebärdensprache mit Symbolen wieder. Computergestützt können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sätze aus der




GebärdenSchrift in die Schriftsprache übersetzen.

Während des Vortrags der Mitarbeiter der FAW wurden Beispiele der Ge-bärdenSchrift vorgeführt. Für den Bildungsminister Herrn Baaske waren diese Bilder nachvollziehbar und verständlich. „Ich würde mir wünschen, dass diese GebärdenSchrift in den Gehörlosenschulen Anwendung findet und dass mit dem Projekt Schriftspracherwerb möglichst viele Gehörlose und Unternehmen erreicht werden können“, so Bildungsminister Günter Baaske, der selbst acht Jahre lang Lehrer unter anderen an einer Gehörlo-senschule war.

Freie Kapazitäten

Um die GebärdenSchrift noch stärker im beruflichen Alltag anwendbar zu machen, entsteht in dem Projekt derzeit auch ein Katalog für verschiedene Berufsbranchen. „Als Bildungsunternehmen, dessen Kernkompetenz die Integration in den Arbeitsmarkt ist, geht es uns vor allem um die Verbesserung der Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden im Arbeitsleben“, so Akademieleiterin Ivonne Bellen.

Das Projekt „Schriftspracherwerb“ hat freie Kapazitäten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer und berät interessierte Arbeitgeber. Der Grundkurs läuft über fünf Arbeitstage und kann auch über den Bildungsurlaub durchgeführt werden.


Weitere Informationen zum Projekt: www.gehoerlos-schreiben.de
Weitere Informationen zur Akademie Cottbus: www.faw-cottbus.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die FAW gGmbH

Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH ist seit 30 Jahren als Bildungs- und Personaldienstleister mit 33 Akademien und über 150 Außenstellen in zwölf Bundesländern aktiv. Ihr Ziel ist es, Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen neue Perspektiven zu schaffen oder Arbeitnehmern den beruflichen Aufstieg zu ermöglichen.

Die FAW knüpft ein engmaschiges Netz zu allen Akteuren rund um den Arbeitsmarkt der Region. Oberstes Ziel aller Dienstleistungsangebote der FAW ist die Vermittlung in der ersten Arbeitsmarkt oder die langfristige Sicherung des bestehenden Arbeitsplatzes.

Der reale Arbeitsprozess steht dabei immer im Vordergrund. Gelernt wird unter Praxisbedingungen in Betrieben. Individuelle Lösungen auf Basis der jeweiligen persönlichen Fähigkeiten und der konkreten Arbeitsplatzanforderungen bilden das Gerüst für die erfolgreiche, nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.

Weitere Informationen unter: www.faw-cottbus.de
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Akademie Cottbus
Am Seegraben 21c
03051 Cottbus

Ansprechpartnerin: Akademieleitung Ivonne Bellen
Tel.: 0355/483702-31
Ivonne.bellen(at)faw.de





Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  QuestionPro startet sein Academic Sponsorship-Programm in DACH
Jürgen Zirbik: akkreditierter Lehrbeauftragter
Bereitgestellt von Benutzer: FAWCottbus
Datum: 17.02.2016 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1322162
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Bellen
Stadt:

Cottbus


Telefon: 0355/48370236

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 28 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bildungsminister besuchte Projekt für Gehörlose
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FAW gGmbH, Cottbus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FAW gGmbH, Cottbus



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.