InternetIntelligenz 2.0 - Deutschland baut Mikroelektronik aus

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutschland baut Mikroelektronik aus

ID: 1322010

Bundesregierung beschließt neue Förderung der Mikroelektronik / Wanka: "Wir brauchen mehr Innovationen und Arbeitsplätze in der digitalen Wirtschaft"


(LifePR) - Die Bundesregierung hat heute das neue Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland - Innovationstreiber der Digitalisierung" beschlossen. Es soll die forschungsintensive Mikroelektronik als deutsche Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken. Das Programm unterstützt insbesondere die Entwicklung von Industrie 4.0, von Elektromobilität und automatisiertem Fahren, einer nachhaltigen und effizienten Energieversorgung sowie intelligenter Medizintechnik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Millionen Euro.
"Die Mikroelektronik ist entscheidend für die gesellschaftliche Entwicklung: Kein Computer, kein Auto, keine Industrieproduktion, kein Personalausweis kommt heute ohne diese Technologie aus. Daher brauchen wir mehr Innovationen und Arbeitsplätze in der digitalen Wirtschaft. Genau das wollen wir mit unserer neuen Initiative erreichen und unsere digitale Souveränität stärken", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka nach dem Kabinettsbeschluss in Berlin.
Deutschland ist zentral auf Innovationen aus der Mikroelektronik angewiesen. Gerade für Branchen wie Auto- und Maschinenbau ist eine leistungsfähige Mikroelektronik wichtige Grundlage für eigene Entwicklungen und zukunftsweisende Produktion. Innovationen und Forschungsergebnisse aus der Mikroelektronik fördern rund 10 Prozent des europäischen Bruttoinlandsproduktes.
Das neue Programm verbindet Forschung und Wirtschaft noch enger, um eine schnelle Anwendung der Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Zudem wird die Technologiekompetenz durch Nachwuchsförderung ausgebaut, etwa durch einen stärkeren Bezug zur industriellen Praxis in der akademischen Bildung. Mit dem Programm berücksichtigt die Bundesregierung weiterhin die besondere Stellung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Mikroelektronik. Viele KMU sind auf Spezialgebieten wie der Sensorik, Antriebs-, Aufbau- und Verbindungstechnik oder der Systemintegration schon heute Marktführer. Ihre Expertise soll gestärkt werden, dass Deutschland seine Stellung als führender Technologiestandort insbesondere in der Industrieautomatisierung und der Medizintechnik ausbauen kann.




Ohne moderne Mikroelektronik können große gesellschaftliche Herausforderungen wie Energiewende und Elektromobilität nicht bewältigt werden.  Deutschland als Hightech-Standort kann hier Vorbild sein. So beinhalten drei von vier Smartphones weltweit Sensoren aus Deutschland. Nach Schätzungen werden im Jahr 2020 etwa 20 Milliarden Geräte in der Lage sein, Umweltdaten zu messen und untereinander austauschen. Zu erforschen, wie zukünftige Elektronik weniger Strom verbraucht, ist gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz.
Das Rahmenprogramm ist Teil der Digitalen Agenda und neuen Hightech-Strategie, mit der die Bundesregierung aus Ideen Innovationen macht und Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft knüpft. So werden Zukunftschancen und die Arbeitsplätze von morgen geschaffen.
Weitere Informationen unter:
http://www.elektronikforschung.de und http://www.bmbf.de/de/6247.php
https://www.bmbf.de/pub/Rahmenprogramm_Mikroelektronik.pdf


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland baut Mikroelektronik aus Das DISC der TU Kaiserslautern erreicht Platz 2 in der Kategorie
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 17.02.2016 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1322010
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 24 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutschland baut Mikroelektronik aus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.