Anti-Ärger Training
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Fähigkeit zu übermitteln, mit dem eigenen Ärger konstruktiver umzugehen, Stressfaktoren positiv zu nutzen und somit Arbeits- und Lebensqualität zu gewinnen. Auch in stressigen Situationen kann man mit Ärger souverän umgehen und die allgemeine Arbeitsatmosphäre verbessern.

(IINews) - Anti-Ärger Training
Wer Ärger auslöst, hat selbst welchen. Aber dies häufig ein ganz anderer als der, der ausgelöst wird. Darin besteht das Geheimnis im Anti-Ärger: Es zählt nicht das, was gesagt wird, sondern das, was dahinter steckt.
•„Sie kommen schon wieder zu spät!“
•„Immer dudelt im Büro das Radio!“
•„Du hast ständig jemand anderen an der Strippe!“
Dies sind Vorwürfe und Beleidigungen, die in vielen Büros so oder anders stattfinden. Der Ärger steckt in den gewählten Worten: schon wieder, immer, ständig. Sie gehören zu den Formulierungen, die Absolutes implizieren. Doch dies entspricht nicht den Tatsachen, denn selbst Vieltelefonierer haben redefreie Zeiten. Die absolute Unterstellung ärgert den Angesprochenen, drängt ihn in eine Verteidigungshaltung und schon hat das Streitgespräch begonnen. Ein Ergebnis gibt es selten, denn die Kontrahenten reden nicht über eigentlichen Anlass, sondern über die Beziehung: Du, immer, schon wieder, ständig … Wer nicht den Fehler machen möchte, in die Rechtfertigungsfalle zu fallen, kann sich mit schlagkräftigen Antworten aus der Schusslinie bringen:
•„Entschuldigung, es tut mir Leid!“
•„Ich finde es schade, dass dich das Radio so sehr stört.“
•„Ja, bis um .. Uhr ist die richtige Zeit für Telefonate.“
Wer grundlegend mit Beleidigungen, Unterstellungen und Anwürfen aufräumen möchte, sollte ein Gespräch unter vier Augen suchen, in dem es um das Miteinander und gemeinsame Lösungen geht.
Unsachgemäße Bemerkungen wie „schon wieder zu spät“ müssen auf ein sachliches Niveau gehoben werden: Wie viele Verspätungen sind vorgekommen? Welche Gründe gibt es dafür? Ist dies tragbar? Beschäftigte, die ohne triftige Gründe wiederholt zu spät kommen, müssen ihr Verhalten ändern oder die Abmahnung bzw. Kündigung in Kauf nehmen. Unsachgemäße Vorwürfe seitens der Vorgesetzten werden schon bei der Frage nach den Daten und Anlässen weiterer Verspätungen sichtbar, so dass der eigentliche Anlass für den Ärger hervortritt. Mit dem verspäteten Erscheinen hat dieser Ärger nichts zu tun. Als Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin waren Sie lediglich Objekt eines Ärgers, der jemand anderem galt.
Ein spielendes Radio, ein offenes Fenster, Essen am Arbeitsplatz, die Geräusche des privaten Mobiltelefons – die Liste von Ärgernissen im gemeinsamen Büro ist lang. Haben Kollegen irgendwann einmal vereinbart, wann das Radio eingeschaltet wird oder das Fenster geschlossen bleibt, so gilt dies Absprache nicht jeden Tag. Die persönliche Tagesform und das gesundheitliche Befinden verändern sich, so dass Radiogeräusche an manchen Tagen nicht zu ertragen sind oder just in diesem Moment furchtbar stören. Dafür verantwortlich ist nicht das Radio, sondern persönliche Probleme, Unwohlsein, Kopfschmerzen oder die Angst vor einer neuen Aufgabe. Dieses zuzugeben, ist manchmal unmöglich und deshalb sind Telefongeräusche, ein Windzug, Gerüche oder ein Radio willkommene Angriffsflächen.
TIPP: Machen Sie deutlich, dass man sich für Gefühle oder Probleme Zeit nehmen muss und dies nicht immer zur Arbeit passt. Bieten Sie Ihren Kollegen die Möglichkeit zum Gespräch, wenn Sie dazu bereit sind. Oder verweisen Sie an Vorgesetzte, den Betriebsrat oder andere Vertrauensleute im Unternehmen. Sollten Sie sich geärgert fühlen, seien Sie so fair, den eigentlichen Grund dafür zu suchen.
Ärger ist unvermeidlich, er kommt stets und überall vor. Sie können sich nicht darauf vorbereiten und nicht immer können Sie souverän damit umgehen. Erleichternd ist die Erkenntnis: Sie sind nur für Ihre eigenen Gefühle und Handlungen verantwortlich. Mit den Unzulänglichkeiten anderer müssen Sie umgehen. Stärken Sie sich mit einfachen Glaubenssätzen:
•Ich bin nicht auf der Welt, um es allen recht zu machen.
•So, wie ich bin, bin ich einzigartig.
•Was immer ich falsch mache, es ist meins.
Gelassenheit und Humor sind gute Strategien, um dem Ärger anderer zu begegnen. Über Ärgernisse reden, die emotionale Seite dahinter zum Vorschein bringen und für eine sachliche Auflösung sorgen, gehört zu den Herausforderungen im Beruf und im Privatleben.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir über uns
Das Management-Institut Dr. A. Kitzmann ist ein Weiterbildungsanbieter, der sich vornehmlich an Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung wendet. Das Institut ist 1975 gegründet worden und hat sich auf die Weiterbildung von Führungskräften spezialisiert.
Das Institut bietet Weiterbildung in Form von offenen und Inhouse Seminaren sowie Einzelcoachings, Workshops und Vorträgen an. Offene Seminare werden zu mehr als 75 verschiedenen Themen an den Standorten Münster, Hamburg, Berlin, Frankfurt und München angeboten. Firmeninterne Weiterbildungsmaßnahmen werden in der gesamten DACH-Region durchgeführt.
Ziel des Instituts ist eine praxisgerechte Vermittlung der wichtigsten Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte. Die zugrundeliegende Philosophie geht davon aus, dass auch in einer Leistungs- und Konkurrenzsituation wichtige menschliche Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Der ermittelte Trainingsbedarf wird in maßgeschneiderten Trainingslösungen umgesetzt.
Derzeit arbeiten für das Institut an den fünf Standorten 40 Seminartrainer/innen, die über eine abgeschlossene Hochschulausbildung verfügen, mehrere Jahre Führungspraxis aufweisen und eine Trainerausbildung des Management-Instituts Dr. A. Kitzmann absolviert haben. Die Trainer/innen fühlen sich der humanistischen Psychologie verpflichtet.
Dr. Arnold Kitzmann
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts ist Dr. Arnold Kitzmann. Kitzmann studierte Psychologie an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster und promovierte anschliessend in Ulm. Seine Ausbildung zum Psychotherapeuten absolvierte er schließlich in Münster, wo er 1975 das Management-Institut Dr. A. Kitzmann gründetet. Kitzmann ist Autor der Bücher „Massenpsychologie und Börse“, Gabler Verlag 2008, „Persönliche Arbeitstechniken und Zeitmanagement“, 3. Aufl. Ehningen 1998, „Grundlage der Personalentwicklung“, Lexika-Verlag München 1982 und „Das Assessment-Center“, BVB Bamberg, 3.Auflage 1990. Außerdem sind über 100 Artikel über die Arbeit des Instituts in Fachzeitschriften erschienen.
Dr. Gunnar Kitzmann
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) an der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel arbeitete Gunnar Kitzmann bei der Investment Bank Lehman Brothers in London im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) bis 2006. Seitdem ist er im Management-Institut Dr. A. Kitzmann als geschäftsführender Gesellschafter in der zweiten Familiengeneration tätig. Zwischenzeitlich absolvierte Gunnar Kitzmann seine Promotion an der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel. Er ist Autor des Buches "Implikationen der Flow-Theorie für Dienstleistungsanbieter", AVM München, 2011.
Dr. Jana Völkel-Kitzmann
Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kffr.) an der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel schloss sie ihre Promotion an derselben Universität an. Anschließend arbeitete Jana Völkel-Kitzmann bei der Investment Bank Morgan Stanley im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) in Frankfurt und in London bis 2007. Seitdem ist sie im Management-Institut Dr. A. Kitzmann als geschäftsführende Gesellschafterin in der zweiten Familiengeneration tätig. Frau Völkel-Kitzmann ist Autorin des Buches "Private Equity in Deutschland", Gabler, 2005.
Am Germania Campus
Dorpatweg 10
48159 Münster, Deutschland
Germany
Telefon: +49 251 202050
Fax: +49 251 2020599
Freecall: 0800 - KITZMANN
E-Mail: info(at)kitzmann.biz
Internet: www.kitzmann.biz
Hauptsitz:
Münster, NRW, Deutschland
Am Germania Campus
Dorpatweg 10
48159 Münster, Deutschland
Germany
Telefon: +49 251 202050
Fax: +49 251 2020599
Freecall: 0800 - KITZMANN
E-Mail: info(at)kitzmann.biz
Internet: www.kitzmann.biz
Hauptsitz:
Münster, NRW, Deutschland
Datum: 16.02.2016 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1321633
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Jana Völkel-Kitzmann
Stadt:
Münster
Telefon: 0251202050
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 56 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Anti-Ärger Training
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Management-Institut Dr. A. Kitzmann (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).