InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ergotherapie ermöglicht Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen einen funktionierenden Alltag

ID: 1319586


(ots) - Dass die Zahl psychisch Kranker stetig zunimmt
ist seit Jahren zu lesen, untermauert durch Studien und Reports von
Krankenkassen. Psychische Erkrankungen führen inzwischen sogar die
Liste von Gründen für Frühverrentungen mit an, eine große auch
wirtschaftliche Belastung der Gesellschaft. Doch welch menschliche
Schicksale verbergen sich hinter diesen Zahlen? "Insbesondere
diejenigen mit chronischen psychischen Verläufen leiden unter vielen
wiederkehrenden oder Daueraufenthalten in der Klinik. Das macht ein
reguläres Arbeitsleben als Existenzgrundlage und ein eigenständiges
Leben oft unmöglich.", so Tanja Hinrichs, Ergotherapeutin im DVE
(Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.). Sie erklärt, wie es
gelingen kann, psychisch kranken Menschen zu helfen, direkt, eng
betreut und erschwinglich.

Die Zahl der psychischen Erkrankungen ist groß. Angeführt von
Depressionen, die mittlerweile sogar gesellschaftlich anerkannt sind
- vermutlich auch deshalb, weil so viele und wiederholt darunter
leiden und weil sie mittlerweile zu den Hauptursachen für
Krankschreibungen gehören. "Ich sehe in der ergotherapeutischen
Praxis das komplette Feld psychischer Erkrankungen: Menschen in
nahezu jedem Alter mit Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Ängsten,
Zwängen, Suchterkrankungen.", beschreibt die Ergotherapeutin Hinrichs
ihre Patienten und verdeutlicht den besonderen, hervorragend
funktionierenden Ansatz der Ergotherapie so: "Aber letztlich ist es
nicht an erster Stelle das Krankheitsbild, um das es bei uns
Ergotherapeuten geht. Es ist der Mensch."

Wann Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen nötig ist

Auch auf die Notwendigkeit einer Behandlung hat die Ergotherapie
einen eigenen Blick. Dazu macht die Ergotherapeutin klar, dass eine
Ergotherapie nur dann wirksam sein kann, wenn tatsächlich ein




Leidensdruck da ist. Das ist der Fall, wenn die Menschen mit einer
psychischen Erkrankung selbst oder Außenstehende bemerken, dass etwas
in Schieflage ist, was im schlimmsten Fall - einem akuten Schub - zu
einer lebensnotwendigen Zwangseinweisung führen kann. Häufig sind für
andere sichtbare Folgen solch psychischer Erkrankungen, dass die
Betroffenen immense Geldausgaben oder Reisen machen, die nicht
anstehen und die sie sich nicht leisten können, sie Freundschaften
ständig überstrapazieren oder andere, völlig aus dem Rahmen fallende
Dinge tun. Und wenn sie Überschwänglichkeit im rapiden Wechsel mit
Antriebsminderung oder Niedergeschlagenheit selbst nicht aushalten,
auch dann besteht Handlungsbedarf. In all diesen Fällen erkennen oft
auch Angehörige, Lebenspartner oder nahestehende Freunde, dass da
"etwas ganz und gar nicht stimmt". Das Umfeld kann bereits da aktiv
werden und sich um professionelle Hilfe kümmern; später - verordnet
der Arzt Ergotherapie - erst recht. Denn auch das ist eines der
Merkmale der Ergotherapie: Das Umfeld wird wann immer sinnvoll
einbezogen und unter anderem ausführlich informiert, was den Umgang
insbesondere mit Menschen mit psychischen Problemen in ein ganz neues
Licht rückt. Und ebenso ist die nötige Unterstützung im Alltag durch
das Umfeld Teil der Therapie. Das stabilisiert den Betroffenen
zusätzlich und trägt zu einem besseren Therapieerfolg bei.

Wie Ergotherapie den Therapieerfolg bei psychisch Erkrankten
begünstigt

Auch Hausbesuche fördern den Behandlungserfolg. Tanja Hinrichs
findet: "Das ist ein großartiges Angebot, das wir Ergotherapeuten für
unsere Patienten haben. Denn vor Ort können wir direkt Abläufe und
andere Prozesse des Alltags üben, was wir in der Praxis nur
theoretisch besprechen könnten, wie es zu tun ist. Das ist eine viel
höhere Qualität und geht selbstverständlich schneller und besser, ist
also obendrein kostengünstiger für die Leistungsträger." Dass im
vertrauten Umfeld zuhause eine noch intensivere Beziehungsarbeit
stattfindet, stärkt das Vertrauen zwischen psychisch Erkrankten und
Ergotherapeuten zusätzlich. Denn so öffnen sich die Patienten meist
leichter, der Ergotherapeut lernt den Menschen immer besser kennen
und kann mehr und mehr persönliche, für die Therapie wichtige
Informationen erfahren. Und auf diese Weise die Therapie einfacher
anpassen und verändern. "Das Schöne an der Ergotherapie ist das
Grundprinzip, auf jeden Einzelnen individuell einzugehen. Denn es
gibt auch Patienten, die soziale Kontakte brauchen, da macht ein
Hausbesuch zunächst keinen Sinn. Die kommen zu mir in die Praxis und
können dort in Einzel- oder Gruppentherapie gehen. Oder wenn die
berufliche Situation der Grund ihrer Behandlung ist, biete ich
Arbeitstherapie an. Oder Soziales Kompetenztraining,
Stressbewältigung und vieles mehr.", schildert Tanja Hinrichs
begeistert die vielfältigen Möglichkeiten der Ergotherapie.

Ergotherapie schreibt Erfolgsgeschichten

Und der Erfolg gibt ihr Recht. So berichtet sie von einer
psychisch erkrankten Patientin, die jahrelang Weihnachten, ihre
persönliche Krisenzeit, nur in der Klinik überstanden hat. Dank der
Möglichkeit, das Jahr über in der Ergotherapie eng betreut zu sein,
an der Stärkung der eigenen Ressourcen, Fähigkeiten und Ziele zu
arbeiten, gelang es schlussendlich sogar in diesen speziellen Zeiten
mit einem Aufstocken der Ergotherapie ohne Klinikaufenthalt
auszukommen. Bei einem anderen Patienten, der monatelang wegen seiner
psychischen Probleme und damit einhergehender massiver Hautprobleme
die eigene Wohnung nicht mehr verlassen hatte, ist ihr im Lauf der
kontinuierlich stattfindenden Hausbesuche gelungen, gemeinsam mit dem
Patienten herauszufinden, dass er nicht alleine leben kann. Die
Lösung, eine Wohngemeinschaft mit einem zu ihm passenden Menschen,
ist ein in diesem Fall seit Jahren funktionierendes Erfolgsmodell. So
wie diese beiden gibt es viele Menschen, die durch ergotherapeutische
Maßnahmen und Therapieformen zurück in einen funktionierenden Alltag
und einen für sie selbst akzeptierten Umgang mit ihrer psychischen
Erkrankung gefunden haben.

Informationsmaterial zur Ergotherapie erhalten Interessierte bei
den Ergotherapeuten vor Ort; diese sind über die Therapeutensuche im
Navigationspunkt "Service" des DVE (Deutscher Verband der
Ergotherapeuten e.V.) auf www.dve.info zu finden. Zur Kampagne der
Ergotherapie geht es hier entlang: www.volle-kraft-im-leben.de



Pressekontakt:
Angelika Reinecke, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des DVE e.V.
Telefon: 033203 - 80026, E-Mail: a.reinecke(at)dve.info


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Moderne Kühlsysteme in rustikalem Ambiente vor den Toren Berlins: Authentische Erlebnisgastronomie auf Karls Erlebnis-Dorf dank Kühl- und Tiefkühlzellen von Viessmann
Lebensquelle Odilienberg - eröffnet eine neue und magische Sichtweise auf den Odilienberg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.02.2016 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1319586
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Karlsbad


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 37 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ergotherapie ermöglicht Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen einen funktionierenden Alltag
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.