InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

OLG Frankfurt: Wo Germany drauf steht, darf nicht China drin sein

ID: 1316971

OLG Frankfurt: Wo Germany drauf steht, darf nicht China drin sein


(IINews) - http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht.html
Unternehmen können im Logo nicht die Bezeichnung "Germany" verwenden, wenn die Produkte nicht in Deutschland hergestellt werden. Das geht aus einem Urteil des OLG Frankfurt hervor (Az.: 6 U 161/14).

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wenn in einem Gesamtzeichen zu dem Namen der Begriff "Germany" hinzugefügt wird, stelle dies eine Angabe über die geographische Herkunft der Ware dar, wenn dieses Zeichen von den Verbrauchern nicht als Unternehmenskennzeichen, sondern als Marke aufgefasst werde. Ein Zeichen werde in der Regel dann als Marke (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht.html)aufgefasst, wenn es einer bestimmten Ware zugeordnet und mit dem Registrierungshinweis ® ("R im Kreis") versehen ist aber keine weiteren auf den Unternehmensnamen hindeutenden Zusätze enthält, stellte das Oberlandesgericht Frankfurt mit Urteil vom 15. Oktober 2015 fest.

Geklagt hatte ein Unternehmen gegen einen Wettbewerber. Dieser verwendete ein Logo mit seinem Firmennamen und dem Zusatz "Germany" sowie dem Registrierungshinweis ® ("R im Kreis"). Auch auf Produkten, die ausschließlich in China hergestellt werden, befindet sich dieses Logo. Der Kläger vertrat die Ansicht, dass dieses Logo ein Hinweis darauf sei, dass die Waren in Deutschland produziert würden.

Nach dem Markenrecht sei die Verwendung des Begriffs Germany bei dem Logo als Angabe des Herkunftslandes zu verstehen, so das OLG. Dadurch werde suggeriert, dass die Waren in Deutschland hergestellt werden. Dies sei irreführend. Zwar sei es den Verbrauchern durchaus geläufig, dass auch deutsche Markenartikelhersteller teilweise im Ausland produzieren lassen. Dann erwarten sie aber einen entsprechenden Hinweis mit unmissverständlichen Angaben zum Herstellungsort wie z.B. "Made in China". Ohne diesen Hinweis sei davon auszugehen, dass der Sitz der Firma auch dem Produktionsort entspreche. Durch die Verwendung des Registrierungshinweises werde noch der Eindruck verstärkt, dass es sich um eine Marke und damit auch um einen Herkunftshinweis handele, so das OLG.





Unternehmen sollten den Zusatz "Germany" vorsichtig verwenden. Zur Unterscheidung von Unternehmenskennzeichen und Herkunftskennzeichnungen können Hinweise auf die Gesellschaftsform hilfreich sein. Im Gewerblichen Rechtsschutz und Markenrecht versierte Rechtsanwälte können Unternehmen beraten.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht.html


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
info(at)grprainer.com
+49 221 2722750
http://www.grprainer.com/



drucken  als PDF  an Freund senden  Pleite für Fußballclub: Umrisse seines Wappens keine Gemeinschaftsmarke
Gutes Hören ist Grundvoraussetzung für den Lernerfolg  FGH Experten raten zu regelmäßigen Hörtests auch für Schulkinder und Jugendliche
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.02.2016 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1316971
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 2722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 49 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"OLG Frankfurt: Wo Germany drauf steht, darf nicht China drin sein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 297


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.