InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur AfD

ID: 1315685


(ots) - Bislang hatte die AfD leichtes Spiel. Frauke
Petry und ihre Mitstreiter brauchten die Hilflosigkeit der
Bundesregierung in der Flüchtlingskrise nicht einmal übertrieben laut
zu kommentieren, um auf mehr als zehn Prozent Zustimmung in der
Bevölkerung zu kommen. Immer mehr CDU-Wähler, die mit der
Flüchtlingspolitik der Kanzlerin nicht einverstanden sind, wären
bereit, AfD zu wählen. Das zeigen die Umfragen ganz deutlich.
Schrecken diese Bürger aus der Mitte der Gesellschaft jetzt, nach den
Aussagen der AfD-Führungsfrauen über Schusswaffengebrauch bei
illegalen Grenzübertritten, vor der AfD zurück? Frauke Petry und
Beatrix von Storch haben nicht spontan und nicht live in einer
Talkshow über ihre Vorstellung von einer Art Schießbefehl auf
Flüchtlinge geraunt. Ihre brisanten Sätze haben sie kalkuliert
geäußert.

Dieses Kalkül einer zumindest gedanklich-verbalen Radikalisierung
könnte sich als unklug erweisen. Wenn die AfD-Spitze meint, dass sie
die übergelaufenen CDU-Wähler schon sicher hat, dann hat sie sich
verrechnet. Wer in der Mitte Stimmen holen will, sollte nicht zu
tief in den braunen NPD-Sumpf tauchen. Denn dem knappen Prozent,
das am äußersten rechten Rand zu holen ist, stehen deutlich höhere
Verluste in der Mitte entgegen.

Die AfD hat der in der Flüchtlingskrise ohnmächtig wirkenden
Großen Koalition einen Gefallen getan. Mit Beschimpfungen, Rufen nach
Verfassungsschutz und Verweis auf die eigene Verfassungstreue können
Union und SPD für den Moment davon ablenken, dass sie den
unkontrollierten Zustrom von Flüchtlingen (64 000 allein im
Januar) nicht abbremsen können.

Unter dem Druck hat die Bundesregierung ihre Rhetorik hörbar
verändert. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) setzt den Flüchtlingen
Fristen, und Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) droht mit




Leistungskürzungen. Solche Ankündigungen sind ebenso Reaktionen auf
die Umfragewerte der AfD wie die Weigerung der
SPD-Ministerpräsidentinnen, TV-Debatten mit AfD-Beteiligung zu
besuchen.

Der Versuch, die rechtspopulistische Gruppe auf diese Weise zum
Paria zu machen, ist ein Irrweg. Denn politische Ausgrenzung
produziert politische Märtyrer und nimmt schnell Züge an, in denen
Ansätze von Faschismus erkennbar sind. Jüngste Beispiele dafür sind
die Manipulationen bei der Landtagswahl in Bremen zulasten der AfD
und der Schuss auf einen Mann, der in Karlsruhe ein AfD-Wahlplakat
aufstellte.

Deutschland ist ein Parteienstaat. Und wenn der Staat nicht mehr
funktioniert, haben die im Bundestag vertretenen Parteien versagt.
Darin sieht die AfD ihre Chance. Und so lange die Große Koalition die
Flüchtlingszahlen nicht reduzieren kann, bleibt die Chance für die
AfD bestehen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  BERLINER MORGENPOST: Wider die  PS-Protzerei / Kommentar von Matthias Steube zu Toter bei Autorennen
Westfalen-Blatt: Fall Lisa: Demonstrationen von Moskau gesteuert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315685
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur AfD
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizeiüberwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt"engmaschig"von der Polizeiüberwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von dr ...

Merzüber Scholz:"Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik."Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.