InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Integration in Ausbildung: Ohne Deutschkenntnisse geht es nicht

ID: 1315599

Mit "Kurzprofiling" Kenntnisse und Fähigkeiten einschätzen lernen


(LifePR) - Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald warnt vor zu großen Erwartungen an eine schnelle Integration von Flüchtlingen in eine duale Ausbildung. Sprachkenntnisse seien das A und O, Auszubildende müssten dem Berufsschulunterricht folgen und mit ihren Ausbildern, mit ihren Kollegen und Kunden kommunizieren können. "Wer hier aufs Tempo drückt, der erweist der Integration einen Bärendienst", sagte der Präsident der Kammer, Alois Jöst. Und ist sich sicher: ?Zwei Jahre Deutschunterricht brauche es dazu mindestens?.
Er sehe kaum Möglichkeiten, so Jöst weiter, die insgesamt lange Zeit zu verkürzen, ohne Abstriche an der Qualität der Ausbildung zu machen. Statt über neue einjährige Ausbildungsgänge nachzudenken, wie es die Politik tue, sollten bei einem anhaltenden Zustrom von Flüchtlingen besser die VAB-O Klassen (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf) weiter ausbaugebaut werden. Zudem plädiert die Handwerkskammer für eine Änderung des Schulgesetzes: "Es darf nicht sein, dass Flüchtlinge mit Vollendung des 20. Lebensjahres ihr Recht auf einen Besuch der VAB-O Klassen verlieren." Es sei schließlich nicht die Aufgabe der Betriebe, Flüchtlingen die nötigen Deutschkenntnisse zu vermitteln, sondern liege in der Verantwortung der Schulen. Selbstverständlich stehe das Handwerk den Schulen dabei durch das Angebot von Praktika zur Seite.
Im Bezirk der Handwerkskammer Mannheim, so Jöst weiter, sei man zwischenzeitlich auf einem guten Weg. ?Wir sind in Gesprächen mit den Agenturen für Arbeit und entwickeln gerade als eine besondere Aktion ein ?Kurzprofiling?, um die Kenntnisse und Fertigkeiten der Flüchtlinge einzuschätzen zu können.? Diese Potenzialanalyse werde helfen den richtigen Weg in die Arbeitswelt zu finden.
Der Vorschlag der FDP einer einjährigen Ausbildung mit Anrechnungsmöglichkeit sei für das Handwerk im Übrigen nicht neu, meinte Jöst weiter. In verschiedenen Gewerken gebe es einjährige Berufsfachschulen, deren Inhalte auf die spätere Ausbildung angerechnet werden. Allerdings ließe sich nur anrechnen, was auch tatsächlich verstanden wurde. Hiervon sei bei den allermeisten Flüchtlingen in den ersten zwei Jahren nicht auszugehen.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  166 erwachsene ABC-Schützen starteten Umschulung im BFW Leipzig
8. Heilbronner Sekretariatstag mit Michael Antwerpes
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 01.02.2016 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315599
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nheim


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Integration in Ausbildung: Ohne Deutschkenntnisse geht es nicht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.