InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Ein gutes und zukunftsweisendes Signal für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Jugendarbeit!"

ID: 1315396

Deutsch-Polnischer Jugendrat beschließt weitere Arbeit des Deutsch-Polnischen Jugendwerks


(LifePR) - Unter dem Vorsitz von Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Staatssekretärin Marzenna Drab aus dem polnischen Ministerium für nationale Bildung fand am 28. und 29.?Januar 2016 in Warschau die 25.?Sitzung des Deutsch-Polnischen Jugendrates (DPJW) statt.
Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Diskussion über den Arbeitsschwerpunkt für die Jahre 2017 bis 2019 und die Vorbereitung des 25 jährigen Jubiläums des Jugendwerks in diesem Jahr.
Als wichtiges Zeichen für eine weiterhin freundschaftliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit stehen die durch den Deutsch-Polnischen Jugendrat beschlossenen und thematisierten Ergebnisse:
* die Festlegung des künftigen Arbeitsschwerpunktes des Jugendwerks: "Vielfalt"
* die Vereinbarung eines Leitbilds
* die Erhöhung des Regierungsbeitrags der polnischen Seite um 250.000 Euro
* Die Ankündigung des BMFSFJ, für 2016 ebenfalls zusätzlich 250.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Ab 2017 strebt Deutschland eine dauerhafte Erhöhung seines Regierungsbeitrags an.
Anlässlich der Sitzung in Warschau ziehen die beiden Vorsitzenden, die zum ersten Mal zusammengekommen sind, eine positive Bilanz.
"Für uns ist der Jugendaustausch ein wichtiger Bestandteil der deutsch-polnischen Freundschaft. Es sind die jungen Menschen, die diese Freundschaft stärken und in die Zukunft tragen", sagte Dr. Ralf Kleindiek. "Ich freue mich, dass wir den neuen Schwerpunkt Vielfalt vereinbaren konnten. Dies entspricht den Vorstellungen der Jugendlichen. Neben der Politik sind es vor allem die Verbindungen zwischen Menschen, die das Verhältnis zwischen zwei Ländern prägen und stark machen."
Im Rahmen der diesjährigen Ratssitzung haben Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek und seine polnische Amtskollegin den Deutsch-Polnischen Jugendpreis unter dem diesjährigen Motto: "changes/chances(at)work " verliehen.




Zum Hintergrund
DPJW
120.000?junge Menschen aus Deutschland und Polen nehmen jedes Jahr an Programmen teil, die durch das Jugendwerk gefördert werden. 2016 verfügt das Deutsch-Polnische Jugendwerk über Regierungsbeiträge in Höhe von 9,3?Millionen Euro. Polen zahlt 4,3?Mio.?Euro und Deutschland 5?Mio.?Euro in den gemeinsamen Fonds ein.
Deutsch-Polnischer Jugendrat
Der Deutsch-Polnische Jugendrat ist das höchste Gemium des DPJW. Die deutsche Familienministerin, Manuela Schwesig, und ihre polnische Amtskollegin Bildungsministerin?Anna?Zalewska, haben den Vorsitz. Der Jugendrat setzt sich aus 24 Personen zusammen, je 12?Mitglieder pro Land. Jeweils sechs Sitze besetzen Vertreter von Ministerien und Regierungsinstitutionen aus Deutschland und Polen. Die weiteren je sechs Mandate sind für Einrichtungen, die sich mit Jugendarbeit befassen.
Weitere Informationen zum DPJW erhalten Sie unter http://www.dpjw.org/
 


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wölbern Holland 64: Schadensersatzansprüche der Anleger
Von der Finsternis zum Licht -
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 01.02.2016 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315396
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 35 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Ein gutes und zukunftsweisendes Signal für deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Jugendarbeit!"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Engagement für eine starke Demokratie ...

auen und Jugend, Dr. Katarina Barley, der Bundesratspräsidentin Malu Dreyer und dem Vorsitzenden des SprecherInnenrats des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Dr. Thomas Röbke feierlich eröffnet. Die Aktionswoche, die in diesem J ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 243


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.