Westfalenpost: Wehret den Anfängen
Von Wilfried Goebels
(ots) - Wenn Bürger ohne staatlichen Auftrag Recht und
Ordnung in die eigene Hand nehmen wollen, muss sich der Staat wehren.
Das Gewaltmonopol liegt beim Staat - er muss es allerdings auch
ausüben. Die Übergriffe in Köln haben das Sicherheitsgefühl vieler
Menschen beschädigt, Streifgänge von Bürgerwehren sind aber sicher
die falsche Antwort. Deutschlandweit registrieren Behörden das
Entstehen von Gruppen selbsternannter Beschützer. Nur ist es nicht
die Aufgabe dieser Nachbarschaftswächter, die Arbeit der Polizei zu
machen. Selbstschutz wird sonst schnell zu Selbstjustiz - deshalb
wehret den Anfängen. Die Polizei muss auf der Straße erkennbar
präsent sein: Da ist in den letzten Jahren zu viel gespart worden.
Viele Bürgerwehren sind nicht per se rechtsextremistisch. Deren
Struktur zieht Radikale, Kriminelle und Zukurzgekommene aber fast
magnetisch an. Das muss jeder wissen, der sich einer solchen
Gruppierung von Hobby-Sheriffs anschließt. Bisher handelt es sich bei
Bürgerwehren nicht um ein Massenphänomen, noch ist die Aktivität der
Anhänger im Netz ungleich höher als die Teilnahme an Streifgängen.
Die extremen Töne bei Facebook aber müssen beunruhigen.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.01.2016 - 21:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315116
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hagen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 126 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalenpost: Wehret den Anfängen
Von Wilfried Goebels
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).