InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Landeszentrale und Landesfrauenrat legen "Checkheft Chancengleichheit" zur Landtagswahl in Baden-Württemberg vor

ID: 1314320

Kandidierende für den Landtag im Chancengleichheits-Check


(LifePR) - Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg (LFR) und die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und haben zur Landtagswahl am 13. März 2016 ein ?Checkheft Chancengleichheit? vorgelegt. Mit ihm können Kandidaten und Kandidatinnen auf Ihre Positionen zu Gleichstellungsfragen ?geprüft? werden.
Neben Informationen zur Landespolitik aus Frauensicht finden sich in der Broschüre Vorschläge für Fragen, die den Kandidaten gestellt werden können ? mit genügend Platz für Bemerkungen und Notizen. Das Checkheft hat ein taschentaugliches Format, sodass es mobil einsetzbar und bei Bedarf griffbereit ist ? sei es am Infostand einer Partei auf dem Wochenmarkt oder bei einer Podiumsdiskussion in der Stadthalle.
Im Checkheft werden folgende Fragen aufgegriffen: Was muss getan werden, damit mehr Frauen in den Parlamenten mitgestalten? Wie steht es um die Chancengleichheit vor Ort in den Gemeinden, im Land Baden-Württemberg und am Arbeitsmarkt? Wie können Erwerbstätigkeit und Familie besser vereinbart werden? Wie kann die Situation von Flüchtlingsfrauen verbessert werden?
Das 40-seitige ?Checkheft Chancengleichheit? ist kostenlos und richtet sich an alle baden-württembergische Bürgerinnen und Bürger. Bestellung im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung: www.lpb-bw.de/shop.
Ankündigung:
Web-Talk mit der Vorsitzenden des Landesfrauenrats
Unter dem Titel ?Landtag ohne Frauen?? wird Manuela Rukavina, die Vorsitzende des Landesfrauenrats, am 16. Februar 2016 bei einem Web-Talk ab 16.00 Uhr Fragen zum Frauenanteil im Landtag beantworten. Auf dem E-Learning-Portal der Landeszentrale für politische Bildung (www.elearning-politik.de) wird dazu ein Webkonferenzraum freigeschaltet.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IW-Untersuchung zur beruflichen Bildung
Zukunftssicherheit in Unternehmen: Arbeitsplätze altersgerecht gestalten
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.01.2016 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1314320
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Landeszentrale und Landesfrauenrat legen "Checkheft Chancengleichheit" zur Landtagswahl in Baden-Württemberg vor
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimawandel, Krieg und Frieden ...

Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Klimawandel, Krieg und Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Fo ...

Leitfaden Referendariat im Fach Politik ...

Der„Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschie ...

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt! ...

??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Reg ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.