InternetIntelligenz 2.0 - Katja Kipping und Mo Asumang sprechenüber Multikulti und Rassismus

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Katja Kipping und Mo Asumang sprechenüber Multikulti und Rassismus

ID: 1310703

"Deutscher Alltag" ist Thema in der Sachbuch-Sendung "Lesart" am 9. Februar im Café Central des Essener Grillo-Theaters


(LifePR) - ?Deutscher Alltag ? Zwischen Multikulti und Rassismus?, so lautet der Titel der nächsten Ausgabe der Sachbuch-Sendung ?Lesart? vom Deutschlandradio Kultur. Bei der Aufzeichnung am Dienstag, dem 9. Februar ab 20 Uhr im Café Central des Essener Grillo-Theaters sind Katja Kipping, die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, die Autorin und Dokumentarfilmerin Mo Asumang und Andreas Tyrock, Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), zu Gast.
Kipping stellt ihr neues Buch ?Wer flüchtet schon freiwillig. Die Verantwortung des Westens oder Warum sich unsere Gesellschaft neu erfinden muss? (Westend Verlag 2016) vor. Darin vertritt sie die Ansicht, dass die Flüchtlingsbewegungen nach Europa auf ein grundlegendes Problem verweisen, nämlich auf die Ungerechtigkeit unserer Weltwirtschaftsordnung. So plädiert sie für ein Europa der Einwanderung: Die täglich hier ankommenden Geflüchteten führten uns unsere Mitverantwortung am Zustand dieser Welt vor Augen. Außerdem beschreibt Kipping, wie dem zunehmenden Rassismus zu begegnen sei, und entwirft ein Mut machendes Bild für die Zukunft.
Wie fühlt sich Fremdenhass auf der eigenen Haut an? ? Dieser Frage geht die afrodeutsche TV-Moderatorin Mo Asumang in ihrem Ende Februar erscheinenden Buch ?Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis? (Fischer Verlag 2016) nach. Asumang beschreibt ein spektakuläres und einzigartiges journalistisches Experiment: Mutig und entschlossen suchte sie die offene Konfrontation mit rechten Hasspredigern, mischte sich unter 3000 Neonazis auf dem Berliner Alexanderplatz, sprach mit einem rechten Star-Anwalt, bewegte sich auf einer Neonazi-Dating-Plattform und nahm sogar Kontakt mit Anhängern des Ku-Klux-Klan in den USA auf.
Die Moderation des Abends übernimmt Christian Rabhansl vom Deutschlandradio Kultur.
Deutschlandradio Kultur zeichnet dieses Gespräch auf und sendet es am Samstag, dem 20. Februar ab 11:05 Uhr. Die Reihe ?Lesart? wird in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur, der Buchhandlung Proust, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und dem Schauspiel Essen durchgeführt.




Eintritt: ? 8,00.
Kartenvorverkauf:
TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen, II. Hagen 2, 45127 Essen, Tel.: 0201/81 22-200 und Buchhandlung Proust, Am Handelshof 1, 45127 Essen, Tel. 0201/ 839 68 40, info(at)buchhandlung-proust.de (bei Proust reservierte Karten bitte bis 2 Tage vor der Veranstaltung abholen).


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Fachkräfte-Konferenz tagt in Potsdam: Experten diskutieren über Konzepte für Brandenburger Wirtschaftscluster
Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2015 vom 27. Januar bis 10. Februar in der Hochschule Bremen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.01.2016 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1310703
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

en


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Katja Kipping und Mo Asumang sprechenüber Multikulti und Rassismus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Theater und Philharmonie Essen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Philharmonie Essen widmet Carolin Widmann Künstlerporträt ...

Die Philharmonie Essen widmet der Geigerin Carolin Widmann in dieser Spielzeit ein eigenes Porträt mit insgesamt vier Konzerten. Zum Auftakt der Reihe ist die Künstlerin am Freitag, 12. September, um 19:00 Uhr gemeinsam mit ihrem Bruder, dem ...

Gastspiel der Essener Philharmoniker in Amsterdam ...

Die Essener Philharmoniker sind in diesem Sommer wieder in Amsterdam zu Gast: Am Mittwoch, 09. Juli 2025, um 20:00 Uhr spielt das Orchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti im Concertgebouw. Auf dem Programm stehen ...

Erster Jazz Slam in der Philharmonie Essen ...

Die Philharmonie Essen sucht die besten Jazz-Slamer*innen: Mehrere Ensembles zeigen bei einem großen Jazz Slam am Mittwoch, 30. April 2025 um 20:00 Uhr, was sie können. Das Prinzip des „Poetry Slams“, bei dem verschiedene Künstler*innen mit s ...

Alle Meldungen von Theater und Philharmonie Essen GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.