Rheinische Post: Kommentar /Ölprinz Putin
= Von Matthias Beermann
(ots) - Bei seinen Landsleuten zehrt Wladimir Putin bis
heute vom Image des großen Erretters, der Russland nach den
chaotischen Jelzin-Jahren zum Blühen gebracht hat. Für den
derzeitigen ökonomischen Absturz machen viele Russen nicht ihren
Präsidenten, sondern die westlichen Ukraine-Sanktionen oder obskure
internationale Verschwörungen verantwortlich. Dabei trägt in
Wirklichkeit Putin die Hauptverantwortung für das Desaster. Putins
politischer Aufstieg ist unmittelbar mit einer Dekade des
Rohstoff-Booms verbunden, der zu Beginn des Jahrtausends einsetzte.
Der neue russische Wohlstand sprudelte fast ausschließlich aus den
Bohrlöchern in Sibirien. Der Ölprinz Putin hätte diese Lage für
Wirtschaftreformen nutzen können, nutzte sie aber vor allem zur
Sicherung seiner Macht, zur Befriedigung von Klientelinteressen und
für eine riskante Außenpolitik. Doch nun ist der Ölpreis im Keller,
und die selbst ernannte Weltmacht steht hilflos da. Es steht jetzt zu
befürchten, dass Russlands Schwäche seine Führung noch
unberechenbarer macht als bisher schon seine vermeintliche Stärke.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.01.2016 - 21:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1310477
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /Ölprinz Putin
= Von Matthias Beermann
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).