Westfalenpost: Carsten Menzel zu den Wirtschaftsdaten
(ots) - Es sind, zumindest auf Europa bezogen, Spitzenwerte:
Der deutsche Staat hat im vergangenen Jahr einen Überschuss von 16,4
Milliarden Euro gemacht und das Wirtschaftswachstum lag bei 1,7
Prozent. Soweit die Theorie. Zwar haben Bund, Länder und Kommunen
also einen satten Überschuss erzielt; diese Feststellung hilft den
Städten und Gemeinden, die kaum noch wissen, wie sie die Enden ihrer
Etats zusammenbekommen sollen, nur bedingt. Der Zwang zum Sparen
bleibt; allein die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind
extrem positiv. Wie für die Verbraucher auch. Immerhin: Dies wird
aller Voraussicht nach so bleiben. Zu dieser Annahme gibt es gute
Gründe. Niedrige Zinsen beflügeln die Kauflaune, damit den Konsum und
die Binnennachfrage. Die öffentliche Hand profitiert, in dem sie
vergleichsweise günstig Geld leihen kann. Die Euro-Schwäche lässt
Exportfirmen auf dem Weltmarkt günstig anbieten. Der stark gesunkene
Ölpreis schafft Spielräume für andere Ausgaben - bei Privaten wie
Unternehmen. Wäre 2016 kein Jahr mit Wahlen, die Zeit wäre gut, eine
neue Finanzaufteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen aufzulegen.
Das wäre dann die Praxis. Aber die wird wohl Theorie bleiben.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.01.2016 - 22:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1308723
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hagen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalenpost: Carsten Menzel zu den Wirtschaftsdaten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).