Privates Studium im Praxis-Check: Hochschule Macromedia bietet halbtägige Workshops
Am Samstag, 23. Januar 2016, 11-15 Uhr, lädt die private Hochschule Macromedia in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin zu kostenlosen Orientierungsworkshops.
(IINews) - Unsere Arbeitswelt ist in Bewegung. Digitale Technologien verändern Berufsbilder nachhaltig ? allen voran in Medien, Management und Kommunikation. Die Hochschule Macromedia lädt Abiturienten und Schüler ein, sich am Samstag, 23.01.2016 von 11-15 Uhr, im Rahmen des TalentCamp kostenlos und unverbindlich über berufliche Trends und Karrierewege bei Fernsehsendern und Verlagen, in Medienhäusern, Kommunikations- und Marketingabteilungen, Strategie-, Kreativ-, und Eventagenturen u.a. zu informieren.
Das TalentCamp startet um 11:00 Uhr mit einer Einführung in das private Hochschulstudium und die Besonderheiten der arbeitsmarktorientierten Lehre. Um 11:30 Uhr beginnen die fachspezifischen Workshops zu Themen wie "Digital total? Medienberufe im Wandel", "Psychologie des Onlineshoppens?" oder "Journalismus im Zeitalter von Social Media". Nach einem gemeinsamen Lunch werden die Workshops ab 13:30 Uhr fortgesetzt, parallel dazu findet für interessierte Eltern und Lehrer ein Elternworkshop statt. Studieninteressenten können das TalentCamp auch nutzen, um immatrikulierte Studierende kennenzulernen und sich von ihnen über Studium und typische Lehrprojekte berichten zu lassen. Studienberater der Hochschule helfen bei Fragen zu Studienfinanzierung und Bewerbungsprozess weiter.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.hochschule-macromedia.de/talentcamp.
Themen in diesem Fachartikel:
workshops
studieninteressenten
management-studieren
medienberufe
designstudium
filme-machen
hochschule-macromedia
infoveranstaltung-studium
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Hochschule Macromedia
Mit etwa 2.000 Studierenden und rund 80 Professuren gehört die Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, zu den führenden Privathochschulen für arbeitsmarktorientierte Studiengänge in Deutschland. Zum Portfolio gehören deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Masterprogramme in den Fächern Management, Medien- und Kommunikationsmanagement, Medien- und Kommunikationsdesign, Journalistik sowie Film und Fernsehen mit rund 30 Spezialisierungsmöglichkeiten. Sämtliche Studiengänge sind staatlich anerkannt und akkreditiert durch Wissenschaftsrat und FIBAA, Studienorte sind München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin. Als "Hochschule zur Gestaltung des digitalen Wandels" bereitet die Hochschule Macromedia ihre Studierenden auf vielfältige Tätigkeiten in der Industrie 4.0 vor. Digitale Medien und die Kunst, effizient über diese zu kommunizieren, stehen im Zentrum der Curricula. Zu den Besonderheiten des 210 ECTS umfassenden Macromedia-Bachelorstudiums gehören das sechsmonatige Praktikumssemester sowie das vollumfänglich anrechenbare Auslandssemester an einer ausländischen Partnerhochschule. Macromedia ist Mitgliedshochschule von Galileo Global Education, dem größten Netzwerk internationaler Privathochschulen in Europa. Absolventen der Hochschule arbeiten als Nachwuchs- und Fachkräfte bei Agenturen, Medienunternehmen und Firmen, u.a. bei ARD (WDR/SWR), Adidas, Axel Springer, Audi, Burda, BMW, Deutsche Telekom, Edelman, Gruner + Jahr, RTL, Siemens, SKY, Vok Dams und Warner Music. Mehr unter www.hochschule-macromedia.de.
Bayerstraße 85, 80335 München
Datum: 13.01.2016 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1308029
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Inga Heins
Stadt:
München
Telefon: 089 5441 51-784
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 86 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Privates Studium im Praxis-Check: Hochschule Macromedia bietet halbtägige Workshops
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Macromedia, München (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).