InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Istanbul

ID: 1307587


(ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Anschlag von Istanbul:

Die falsche Syrien-Politik von Staatspräsident Recep Tayyip
Erdogan, der zunächst den IS unterstützte, dessen Kämpfer er in den
türkischen Krankenhäusern behandeln und über die türkisch-syrische
Grenze ziehen ließ, prallt nun mit der Wucht eines Bumerangs zurück.
Die Türkei hat zwar zwei Millionen Flüchtlinge aufgenommen, und sie
wurde und wird von der EU mit dem Problem alleine gelassen.
Allerdings hat sie selbst kein Konzept, wie man diese Menschen
integrieren kann. Diejenigen, die nicht in Flüchtlingslagern leben,
werden zumeist sich selbst überlassen. Hinzu kommt der Konflikt mit
der Terrororganisation PKK, der im Südosten des Landes wieder
bürgerkriegsähnliche Zustände angenommen hat. In dieser
selbstverschuldeten, instabilen Lage kann der Terror besonders leicht
gedeihen.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  FADE INTO YOU-A Series of Film Screenings
Westdeutsche Zeitung: Anschlag auf Touristen trifft die Türkei ins Mark
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.01.2016 - 17:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1307587
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 61 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Istanbul
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wette auf die Zukunft ...

Es ist trotz aller berechtigter Bedenken gegen die syrischeÜbergangsregierung von Ahmed al-Scharaa richtig, wenn UN, USA und Großbritannien die Sanktionen gegen Syrien aufheben. Nur dann ist der Weg frei für Investitionen in das nahezu vollständi ...

Wortgeklingel ...

Es war ein gutes Signal, dass Merz beim UN-Klimagipfel auftrat und als Vertreter von Europas größter Volkswirtschaft in Zeiten des fossilen Trumpismus eine Lanze für den Klimaschutz und die Umsetzung des Paris-Abkommens brach. Merz betonte, die We ...

Mehr als ein Symbol ...

Wirtschaftsgipfel im Kanzleramt sind nicht für Entscheidungen da, sondern für Symbole. Das ist nach vielen Auto-, Industrie-, Chemie- und sonstigen Treffen geklärt. Und das wissen auch alle, die vor dem Stahlgipfel ihre Forderungskataloge mit der ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.283
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 82


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.