Eisai reicht neuen Antrag auf Zulassung von Lenvatinib in Kombination mit Everolimus zur Behandlung von nicht resezierbarem fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) ein
(ots) -
NUR FÜR MEDIEN IN EU-LÄNDERN: NICHT FÜR MEDIEN AUS DER SCHWEIZ
ODER ÖSTERREICH
Prüfung des von Eisai entdeckten und entwickelten Wirkstoffs
Lenvatinib in Kombination mit Everolimus in der Behandlung von
Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom beantragt
Eisai reicht heute einen neuen Antrag auf die Zulassung für das
Inverkehrbringen von Lenvatinib in Kombination mit Everolimus zur
Behandlung von nicht resezierbarem fortgeschrittenem oder
metastasiertem Nierenzellkarzinom bei der Europäischen
Arzneimittelagentur (EMA) ein. Von dieser Behandlung profitieren
Patienten, die bereits eine gegen den Wachstumsfaktor VEGF (Vascular
Endothelial Growth Factor) gezielte Therapie erhalten haben.
Lenvatinib ist eine orale Therapie mit einem spezifischen
Inhibitionsprofil essentieller Rezeptortyrosinkinasen (RTK). Ein
entsprechender Antrag wurde auch bei der US-amerikanischen Behörde
FDA (Food and Drug Administration) eingereicht. Im Oktober 2015 hat
der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA Eisais Antrag auf ein
beschleunigtes Bewertungsverfahren von Lenvatinib bewilligt.
Der Antrag basiert auf einer Phase-II-Studie mit dem Wirkstoff
Lenvatinib, der in Kombination mit Everolimus das progressionsfreie
Überleben bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC,
metastatic Renal Cell Carcinoma) gegenüber einer
Everolimus-Monotherapie signifikant verlängerte. Bei Patienten, die
mit der Kombinationstherapie behandelt wurden, lag das mediane
progressionsfreie Überleben bei 14,6 Monaten. Im Vergleich dazu
betrug dieser Wert bei Patienten, die mit der Everolimus-Monotherapie
behandelt wurden, 5,5 Monate (HR: 0,40; 95%-KI: 0,24-0,68; p <
0,001). Diese Daten wurden bei der 51. Jahrestagung der American
Society of Clinical Oncology (ASCO) im Juni 2015 vorgestellt und in
der Zeitschrift Lancet Oncology veröffentlicht.[1]
"Die Phase-II-Daten zeigen, dass die zusätzliche Gabe von
Lenvatinib im Vergleich zu einer Everolimus-Monotherapie zur
Behandlung von nicht resezierbarem fortgeschrittenem oder
metastasiertem Nierenzellkarzinom mit einer statistisch signifikanten
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens verbunden ist. Die
Daten, die Eisai in diesem Antrag eingereicht hat, sind äußerst
positiv - sowohl für die behandelnden Ärzte als auch für die
betroffenen Patienten. Gegenwärtig ist die Prognose für Patienten,
die von dieser aggressiven Krebsform betroffen sind, schlecht. Daher
sind die möglichen Vorteile von Lenvatinib sehr ermutigend", so Dr.
Hilary Glen, Consultant Medical Oncologist, Beatson West of Scotland
Cancer Centre, Schottland, Vereinigtes Königreich.
Das Nierenzellkarzinom ist die häufigste Form von Nierenkrebs. Die
Standardbehandlung für ein metastasiertes oder fortgeschrittenes
Nierenzellkarzinom besteht in einer gezielten molekularen
Arzneimitteltherapie, die gegen bestimmte, für Tumorwachstum und
-progression erforderliche Moleküle gerichtet ist. Dennoch gibt es
für diese Krankheit nur sehr wenige Behandlungsoptionen.[2]
"Dieser Antrag ist für die behandelnden Ärzte, die betroffenen
Patienten und für Eisai sehr wichtig. Die Entwicklung von Lenvatinib
war nur mit Unterstützung durch die vielen Wissenschaftler möglich,
die in diesem komplexen medizinischen Gebiet seit Jahren
Pionierarbeit leisten. Wir fühlen uns geehrt, dass wir diesen Antrag
zur Einreichung bringen konnten und wir hoffen, dass die Patienten in
Europa nicht lange auf die Zulassung von Lenvatinib für diese
Behandlung warten müssen", so Gary Hendler, President und CEO Eisai
EMEA und President der Eisai Oncology Global Business Unit.
Lenvatinib wurde zur Behandlung des Radiojod-refraktären
Schilddrüsenkarzinoms in den USA, Europa, der Schweiz und Japan
zugelassen und in Südkorea, Kanada, Singapur, Russland, Australien
und Brasilien zur Zulassung eingereicht. Lenvatinib erhielt in
verschiedenen Ländern den Status eines "Arzneimittels für seltene
Erkrankungen" (Orphan Drug), so z.B. in Japan für die Behandlung des
Schilddrüsenkarzinoms, in den USA für die Behandlung des
follikulären, medullären, anaplastischen und metastasierten oder
lokal fortgeschrittenen papillären Schilddrüsenkarzinoms und in
Europa für die Behandlung des follikulären und des papillären
Schilddrüsenkarzinoms.
Everolimus wird von den Leitlinien des National Comprehensive
Cancer Network als Zweitlinientherapie bei nicht resezierbarem
fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom empfohlen.
Die Entwicklung von Lenvatinib unterstreicht Eisais
Unternehmensphilosophie human health care (hhc), die zum Ziel hat,
innovative Lösungen zur Prävention und Therapie von Krankheiten und
zum Schutz der Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt
bereitzustellen. Eisai engagiert sich im Therapiegebiet der Onkologie
und widmet sich den noch nicht erfüllten medizinischen Bedürfnissen
von Patienten und deren Angehörigen.
Hinweise für die Redaktion
Lenvima® (Lenvatinib)
Der von Eisai entdeckte und entwickelte Wirkstoff Lenvatinib ist
eine orale Therapie mit einem spezifischen Inhibitionsprofil
essentieller Rezeptortyrosinkinasen (RTK), der sich von den anderen
Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) unterscheidet. Lenvatinib inhibiert
gleichzeitig die Aktivität mehrerer unterschiedlicher Moleküle,
darunter den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptor
(VEGFR), den Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR), RET, KIT
und den thrombozytären Wachstumsfaktor-Rezeptor (platelet-derived
growth factor receptors, PDGFR).[3],[4] Somit ist Lenvatinib der
möglicherweise erste TKI, der gleichzeitig FGFR 1-4 und VEGFR 1-3
inhibiert. Darüber hinaus erfolgt die Bindung von Lenvatinib bei der
Kinaseinhibition über einen neuen, sogenannten Typ-V-Bindungsmodus,
der sich vom Bindungsmodus anderer bekannter TKI unterscheidet.[5]
Der neue Bindungsmodus (Typ V) von Lenvatinib[5],[6]
Die Kinaseinhibitoren werden in Abhängigkeit von ihrer
Bindungsstelle und der Konformation, die die jeweilige Kinase im
Komplex mit ihnen einnimmt, in verschiedene Typen eingeteilt (Typ I
bis Typ V). Die meisten zurzeit zugelassenen Tyrosinkinaseinhibitoren
sind entweder Typ-I- oder Typ-II-Inhibitoren. Strukturuntersuchungen
mittels Röntgenkristallografie haben jedoch ergeben, dass die
Kinaseinhibition durch Lenvatinib über einen neuen Bindungsmodus (Typ
V) erfolgt, der sich vom Bindungsmodus der bisher verfügbaren
Kinasehemmer unterscheidet. Darüber hinaus wurde durch kinetische
Analysen gezeigt, dass Lenvatinib die Kinaseaktivität schnell und
wirksam inhibiert, was - so wird vermutet - eine Folge des neuen
Bindungsmodus sein könnte.
Über Nierenzellkarzinom (NZK)
Das NZK ist eine Form des Nierenkarzinoms, das seinen Ursprung in
der obersten Schicht des proximalen Konvoluts hat, den sehr kleinen
Tubuli in der Niere, die das Blut filtern und Abfallprodukte
aussondern. Darüber hinaus entsteht diese Krebsform auch in den
kortikalen Sammelrohren und den proximalen Tubuli. Die einzigen
Tumore der Niere, die nicht in der Definition des Nierenzellkarzinoms
enthalten sind, sind Tumore des Nierenbeckens und der Harnleiter. [7]
Das NZK macht etwa 90% aller malignen Nierenkrankheiten und
geschätzte 2-3% aller Krebsfälle aus, wobei die Inzidenz in den
westlichen Ländern am höchsten ist. Während der letzten beiden
Jahrzehnte bis heute kam es weltweit zu einem jährlichen Anstieg der
Inzidenz dieser Krankheit um 2%.[8]
Eisai in der Onkologie
Basierend auf unserer wissenschaftlichen Expertise setzen wir uns
für sinnvolle Innovationen in der Krebsforschung ein. Dabei kommt uns
die Möglichkeit zugute, Forschungsarbeiten und präklinische Forschung
global durchführen zu können, sowie kleine Moleküle, therapeutische
Impfstoffe, biologische Wirkstoffe und die Therapie unterstützende
Wirkstoffe für Krebserkrankungen mit unterschiedlichen Indikationen
zu entwickeln.
Über Eisai Co., Ltd.
Eisai ist ein führendes weltweit operierendes, forschungs- und
entwicklungsorientiertes (F&E) Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in
Japan. Eisai hat sein Unternehmensleitbild wie folgt definiert: Im
Mittelpunkt stehen die Patienten und ihre Angehörigen sowie die
Verbesserung der Gesundheitsfürsorge - wir nennen dies unsere "human
health care (hhc)"-Philosophie. Mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in unserem weltweiten Netzwerk von Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen, Produktionsstätten und
Vertriebsniederlassungen arbeiten wir an der Verwirklichung unserer
hhc-Philosophie, indem wir innovative Produkte in verschiedenen
therapeutischen Bereichen anbieten, in denen ein hoher ungedeckter
medizinischer Bedarf besteht, wie etwa der Onkologie und der
Neurologie.
Als global operierendes, pharmazeutisches Unternehmen engagieren
wir uns gemäß unseres Unternehmensleitbilds für Patienten überall auf
der Welt - durch Investitionen und Beteiligungen an
partnerschaftlichen Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zu
Arzneimitteln in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Weitere Informationen zu Eisai Co., Ltd. finden Sie unter
http://www.eisai.com .
Literatur
1. Motzer R, et al. Randomized phase 2 three-arm trial of
lenvatinib, everolimus, and the combination in patients with
metastatic renal cell carcinoma. The Lancet Oncology. 2015. Available
at http://www.thelancet.com/journals/lanonc/article/PIIS1470-2045(15)
00290-9/abstract . Last accessed: December 2015
2. National Cancer Institute at the National Institute of Health.
Available at:
http://www.cancer.gov/types/kidney/patient/kidney-treatment-pdq .
Last accessed: December 2015
3. Matsui J et al. Multi-kinase inhibitor E7080 suppresses lymph
node and lung metastases of human mammary breast tumor MDA-MB-231 via
inhibition of vascular endothelial growth factor-receptor (VEGF-R) 2
and VEGF-R3 kinase. Clin Cancer Res 2008 Sep 1;14(17):5459-65.
4. Matsui J et al. E7080, a novel inhibitor that targets multiple
kinases, has potent antitumor activities against stem cell factor
producing human small cell lung cancer H146, based on angiogenesis
inhibition. Int J Cancer. 2008 Feb 1;122(3):664-71.
5. Okamoto K, et al. Distinct Binding Mode of Multikinase
Inhibitor Lenvatinib Revealed by Biochemical Characterization. ACS
Med. Chem. Lett 2015;6:89-94
6. Wu P. Small-molecule kinase inhibitors: an analysis of
FDA-approved drugs. Drug Discovery Today, July 2015; 1-6
7. National Cancer Institue at the National Institute of Health.
Available at:
http://www.cancer.gov/types/kidney/patient/kidney-treatment-pdq.
Accessed: December 2015
8. Ljungberg et al. Guidelines on Renal Cell Carcinoma. Available
at: http://uroweb.org/wp-content/uploads/10-Renal-Cell-Carcinoma_LR-L
V2-2015.pdf . Last accessed December 2015
Pressekontakt:
Eisai - Cressida Robson / Jaypreet Dhillon
+44(0)7908 314 155 / +44(0) 7951 078 795
Cressida_Robson(at)eisai.net / Jay_Dhillon(at)eisai.net. Tonic Life
Communications - Emma Coughlan/ Alex Davies
+44 (0)7764 501 321 / +44 (0)7720 496 472
Emma.Coughlan(at)toniclc.com / Alex.Daviesl(at)toniclc.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.01.2016 - 01:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1307083
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hatfield, England
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Eisai reicht neuen Antrag auf Zulassung von Lenvatinib in Kombination mit Everolimus zur Behandlung von nicht resezierbarem fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) ein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eisai (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).