Der Tagesspiegel: Zahl rechter Gewalttaten um 40 Prozent gestiegen
(ots) - Rechte Kriminalität nimmt in Deutschland weiter mit
enormer Geschwindigkeit zu. Die Polizei hat im vergangenen Jahr bis
einschließlich November bereits 12650 Delikte von Neonazis und
anderen Rechten festgestellt, darunter 846 Gewalttaten, wie der
Berliner "Tagesspiegel" (Samstagausgabe) berichtet. 637 Menschen
wurden bei rechten Angriffen verletzt. Bundesweit ermittelte die
Polizei 6615 Tatverdächtige, vorläufig festgenommen wurden jedoch nur
183. In 17 Fällen gingen mutmaßliche Täter in Untersuchungshaft. Die
Zahlen sind den Angaben der Bundesregierung auf monatliche Anfragen
von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau und ihrer Linksfraktion zu
entnehmen. Die Papiere liegen dem "Tagesspiegel" vor, die Angaben der
Regierung für November gingen jetzt ein. Die Bilanz der elf Monate
wird sich noch verschlimmern, da die Polizei erfahrungsgemäß viele
Straftaten nachmeldet. Die meisten rechten Gewaltdelikte von Januar
bis November 2015, insgesamt 548, waren laut Regierung
"fremdenfeindlich" motiviert, richteten sich also gegen Flüchtlinge
und andere Migranten.
http://www.tagesspiegel.de/politik/statistik-fuer-2015-zahl-rechte
r-gewalttaten-um-40-prozent-gestiegen/12806594.html
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd(at)tagesspiegel.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.01.2016 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1306240
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 49 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Zahl rechter Gewalttaten um 40 Prozent gestiegen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).