Westfalenpost: Eine Frage der Gerechtigkeit
Von Carsten Menzel
(ots) - Auf den ersten Blick scheint es eine gute Nachricht
zu sein: Der Jobmotor in Deutschland läuft offenbar ungebremst. Die
Zahl der Erwerbstätigen hat einen Rekordwert erreicht; außerdem
meldet die Bundesagentur für Arbeit den höchsten Wert an freien
Stellen seit 2004. Zudem rechnen Fachleute damit, dass die deutsche
Wirtschaft auch in diesem Jahr weiter wächst. Gute Aussichten: für
die Menschen, die eine Arbeit haben, aber auch für das
Steueraufkommen und die sozialen Systeme - sofern es um
Beschäftigungsverhältnisse geht, aus denen Sozialabgaben gezahlt
werden. Letzteres ist aber nicht der einzige Aspekt, der eine genaue
Betrachtung verdient: Wer heute einen Job hat, muss damit noch lange
nicht genug verdienen, um damit auch seinen Lebensunterhalt und
womöglich den seiner Familie tatsächlich bestreiten zu können. Von
Teilhabe ganz zu schweigen. Darauf muss der Blick aber auch gelenkt
werden: Deutschland braucht sowohl eine Wirtschaft, die
konkurrenzfähig ist, als auch eine Lohnentwicklung, die gerecht ist.
Erst dann ist es wirklich eine gute Nachricht. Andernfalls trügt der
bloße Schein des Rekordwerts an Erwerbstätigen.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.01.2016 - 21:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1304873
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hagen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalenpost: Eine Frage der Gerechtigkeit
Von Carsten Menzel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).