Hitzewallungen und Herzrasen - Hilfe in den Wechseljahren (AUDIO)
(ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Früher oder später ist es bei jeder Frau soweit - sie kommt in die
Wechseljahre und damit in eine Phase, in der sich der Hormonhaushalt
und der Körper verändern. Und das hat Folgen. Welche Beschwerden in
den Wechseljahren auftreten und was man dagegen tun kann, weiß Helke
Michael.
Sprecherin: Hitzewallungen, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen und
Depressionen - die Wechseljahre können zur Qual werden. Vorbeugen
kann man nicht - nur reagieren.
O-Ton 1 (Professor Dr. Kai J. Bühling, 0:09 Min.): "Und letzten
Endes hilft dann nur, dass man eben diesen Hormonmangel und die
Hormonschwankungen im Körper durch Hormone ausgleicht und da eben
eine Hormontherapie durchführt."
Sprecherin: Erklärt Professor Dr. Kai J. Bühling. Vor einer
solchen Therapie steht ein ausführliches Gespräch mit der Patientin -
auch um herauszufinden, ob es Risikofaktoren gibt.
O-Ton 2 (Professor Dr. Kai J. Bühling, 0:15 Min.): "Und dann kann
man individuell etwas auswählen. Wobei immer darauf zu achten ist,
dass man möglichst früh mit der Therapie beginnt, wenn die
Beschwerden auftreten. Weil man gezeigt hat, dass bei frühzeitigem
Beginn einer Hormontherapie das Risiko dadurch geringer ist und der
Nutzen für die Patientin höher."
Sprecherin: Neben der Linderung der direkten, spürbaren
Beschwerden, wie Hitzewallungen und Schlafstörungen, verbessern sich
in der Regel auch die Blutfettwerte und das Risiko für Diabetes,
Darmkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt.
O-Ton 3 (Professor Dr. Kai J. Bühling, 0:24 Min.): "Und Einer
Osteoporose, dem Knochenschwund, wird vorgebeugt. Bei Frauen mit
erhöhtem Risiko für eine Thrombose, also einem Blutgerinsel, ist es
sinnvoll, möglichst über die Haut die Hormone zuzuführen, transdermal
nennt man das. Da wird ein Pflaster aufgeklebt, und dann wird das
eben über die Haut aufgenommen. Es hat sich gezeigt in großen
Studien, dass Frauen, die nur eine reine Östrogen-Therapie bekommen,
dass dort das Brustkrebsrisiko sogar gesenkt wird."
Sprecherin: Mit einem Vorurteil muss noch aufgeräumt werden. Eine
Hormontherapie macht nicht dick. Durch Wassereinlagerungen nimmt man
maximal ein Kilo zu.
O-Ton 4 (Professor Dr. Kai J. Bühling, 0:17 Min.): "Normalerweise
verschwindet das auch wieder nach einigen Wochen. Was das Problem
ist: Dass wir Menschen alle zunehmen mit zunehmendem Alter. Und zwar
gibt es Studien, die zeigen 300 Gramm im Jahr Gewichtszunahme. Und
das ist das, was die Patientinnen auch erleben und dann häufig auf
die Hormontherapie schieben. Die ist aber nicht Schuld daran."
Abmoderationsvorschlag:
Wechseljahre können ihren Schrecken verlieren. Mehr zum Thema
Hormontherapie sagt Ihnen Ihr Frauenarzt.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Dr. Rhoda Busch
signum [ pr GmbH
Im Mediapark 6c
50670 Köln
fon +49-(0)-221-569104-24
fax +49-(0)-221-569104-29
R.Busch(at)signumpr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.12.2015 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1300745
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 43 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hitzewallungen und Herzrasen - Hilfe in den Wechseljahren (AUDIO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mylan Healthcare GmbH manuskripte-hormontherapie.pdf bme-hormontherapie.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).