InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Rupprecht/Jung: OECD bestätigt die Stärke des deutschen Bildungssystems

ID: 1300723


(ots) - Deutschland punktet bei beruflicher Bildung,
frühkindlicher Bildung, in MINT-Fächern und bei Bildungsausgaben

Am heutigen Mittwoch fand im Bundestagsausschuss Bildung,
Forschung und Technikfolgenabschätzung ein Gespräch mit Prof. Dr.
Andreas Schleicher statt, Direktor der OECD-Direktion für Bildung und
Kompetenzen. Hierzu erklären der bildungs- und forschungspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert
Rupprecht, und der zuständige Berichterstatter, Xaver Jung:

Albert Rupprecht: "Deutschland verfügt heute über ein starkes,
leistungsfähiges und international attraktives Bildungssystem. Wir
haben uns spürbar verbessert und liegen in entscheidenden
Leistungsbereichen deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Das ist der
Befund des kürzlich veröffentlichten OECD-Berichts ''Bildung auf einen
Blick 2015'' sowie des heutigen Gesprächs.

Besonders freut mich, dass die OECD nun endlich auch die großen
Leistungen der beruflichen Bildung anerkennt. Sie ist ein
wesentlicher Faktor für die geringe Jugendarbeitslosigkeit in
Deutschland, da Bildungs- und Beschäftigungssystem gut aufeinander
abgestimmt sind. Auch trägt die berufliche Bildung maßgeblich zum
hohen Bildungsgrad der Bevölkerung insgesamt bei."

Xaver Jung: "Der OECD-Bericht für Deutschland belegt eine klare
positive Entwicklung bei den Fächern Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das gilt beispielsweise für
Studienanfänger wie auch für Absolventen. Auch die
Höherqualifizierung schreitet in Deutschland voran; die Zahlen bei
Master und Promotionen liegen über dem OECD-Durchschnitt.

Die Bildungsbeteiligung bei den Jüngsten ist hoch. So sind in
Deutschland 96 Prozent der 4-Jährigen in frühkindlichen
Einrichtungen, das OECD-Mittel liegt bei 88 Prozent. Auch bei den




Bildungsausgaben kann Deutschland punkten. Sie sind gestiegen und
liegen absolut pro Bildungsteilnehmenden über dem OECD-Durchschnitt.

Insgesamt belegen die aktuellen OECD-Zahlen erneut: Unser
Bildungssystem ist eine unserer Stärken. Wir entwickeln uns im
internationalen Vergleich in Richtung Spitzengruppe. Die Union wird
auch künftig ihren Beitrag leisten, um diese gute Entwicklung in der
Bildung weiter zu stützen."



Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle(at)cducsu.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Silvesterparty in der Oper Leipzig
Der Flüchtlingszustrom ist Thema in der Ordnungsamtspraxis von WEKA MEDIA
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.12.2015 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1300723
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 39 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rupprecht/Jung: OECD bestätigt die Stärke des deutschen Bildungssystems
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU/CSU - Bundestagsfraktion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CDU/CSU - Bundestagsfraktion



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 315


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.