Einladung zum Auftakt des bundesweiten Programms "Lesestart für Flüchtlingskinder" mit Bundesbildungsministerin Johanna Wanka

(LifePR) - Um geflüchteten Kindern den Start in ein neues Leben zu erleichtern, hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das dreijährige Projekt ?Lesestart für Flüchtlingskinder" gestartet.
Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wird das Programm bei einem Auftakttermin in der Erstaufnahmeeinrichtung AWO Refugium Lichtenberg in Berlin vorstellen und gemeinsam mit Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, Ute Kumpf, Vorsitzende der Berliner AWO und Manfred Nowak, Vorstandsvorsitzender AWO Berlin-Mitte, Lesestart-Sets an Eltern und Kinder sowie eine Lese- und Medienbox an die Leitung der Einrichtung übergeben.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Presse- und Fototermin
am 16. Dezember 2015 um 11.30 Uhr,
AWO Refugium Lichtenberg (Erstaufnahmeeinrichtung)
Rhinstraße 125-127, 10315 Berlin.
Im Rahmen des Programms erhalten Kinder bis fünf Jahre in Erstaufnahmeeinrichtungen ein kleines Lesestart-Set mit einem altersgerechten Buch. Allen Erstaufnahmeeinrichtungen wird darüber hinaus in jedem Projektjahr eine Lese- und Medienbox für die Arbeit mit Kindern zur Verfügung gestellt. Flankiert werden diese Maßnahmen durch ein Seminar-Angebot für ehrenamtliche Vorlesepaten, Initiativen und andere Freiwillige in Erstaufnahmeeinrichtungen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Dezember, 14 Uhr, unter presse(at)bmbf.bund.de oder telefonisch unter 030/18 57 50 50.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.12.2015 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1300072
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
lin
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Einladung zum Auftakt des bundesweiten Programms "Lesestart für Flüchtlingskinder" mit Bundesbildungsministerin Johanna Wanka
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).