Rheinische Post: Kommentar: Kraft zunehmend isoliert
(ots) - Es kommt selten vor, dass die Weltgemeinschaft
in einer wichtigen Frage übereinstimmt - wie jetzt beim globalen
Klimavertrag. Mag er in einigen Punkten auch vage bleiben, die
Richtung ist eindeutig: Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien.
Öl, Gas und eben auch Kohle sind Auslaufmodelle. Das muss auch so
sein, wenn die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad begrenzt
werden soll. Insbesondere die reichen Industrieländer müssen nun mit
gutem Beispiel vorangehen, damit auch die Entwicklungsländer den
Vertrag ratifizieren. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD)
will daher den nationalen Ausstieg aus der Kohle beschleunigen. Die
Grünen vertreten diese Auffassung schon länger. Anders
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD). Sie beharrt darauf,
dass der Kohleausstieg nicht früher stattfinden darf. Dafür riskiert
sie einen Streit mit dem NRW-Koalitionspartner und mit Parteikollegin
Hendricks. Und seit dem Wochenende kann Kraft davon ausgehen, dass
sie überdies einen großen Teil der Weltgemeinschaft gegen sich hat.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.12.2015 - 20:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1299726
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Kraft zunehmend isoliert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).