InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Waffenbesitz - das Privileg der Herrschenden

ID: 1299013


(ots) - Politiker, so stellt Florian Senne in seinem
jüngsten Beitrag auf www.misesde.org fest, lassen Krisen selten
ungenutzt. In solchen Situationen stoßen Vorschläge, die sich die
Bürger sonst nicht gefallen ließen, auf offene Ohren und weniger
Widerstand. Insofern gilt es, immer hellhörig zu werden, wenn
Politiker als Reaktion auf Krisensituationen bestimmte Forderungen
stellen.

Als im Januar die Redaktion von Charlie Hebdo angegriffen wurde,
riefen kurz darauf führende Politiker nach einer massiven
Einschränkung des Bargeldverkehrs, weil die Attentäter Bargeld zum
Erwerb der verwendeten Waffen nutzten. Im September wurde dann die
erlaubte Höchstgrenze für Barzahlungen in Frankreich tatsächlich
abgesenkt. Nun, nach den neuerlichen, aber ungleich größeren
Angriffen von Paris wird ein deutlich schärferes Waffenrecht
gefordert. Die EU-Kommission, in Person der EU-Handelskommissarin
Cecilia Malmström, konnte dabei praktischerweise auf Vorschläge
zurückgreifen, die sie seit August dieses Jahres in der Schublade
hatte.

Das Vorgehen ist dabei stets gleich. Es werden Verbindungen
hergestellt, auf die man so normalerweise nicht käme, die aber das
jeweils geplante Vorgehen scheinbar legitimieren. Dabei ist jenes
Vorgehen nie das eigentliche Endziel (beispielsweise ein Waffenverbot
oder die Abschaffung des Bargelds), sondern immer ein Schritt in die
Richtung desselben. Im Falle der geplanten Verschärfung des
EU-Waffenrechts werden dabei auch noch die Opfer, die "normalen
Menschen", kriminalisiert und zu Tätern gemacht. Kein Terrorist wird
sich mit der Einschränkung des legalen Waffenbesitzes vom Einsatz
seiner Waffen, die entweder vom Schwarzmarkt oder direkt aus
staatlichen Quellen stammen, abhalten lassen.

"Senne macht hier auf einen sehr wichtigen Aspekt aufmerksam",




fügt Andreas Marquart, Vorstand des Ludwig von Mises Institut
Deutschland, an. "Die geplanten Maßnahmen der Politik haben gerade im
Falle einer Krisenreaktion zumeist nichts mit den vorgeblichen
Zielen, hier Terrorismusbekämpfung und der Schutz der Bürger, zu tun.
Ginge es der Politik tatsächlich um den Schutz der Bürger, müsste das
Waffenrecht liberalisiert werden. Schließlich sprechen die
Erfahrungen in Israel eine deutliche Sprache: Bewaffnete und im
Umgang mit Waffen geschulte Bürger verringern nicht nur die Zahl von
Terroranschlägen, sondern reduzieren auch die Opfer bei jenen, die
doch ausgeführt wurden."

Waffenbesitz - das Privileg der Herrschenden
http://www.misesde.org/?p=11481



Pressekontakt:
Wordstatt GmbH
Dagmar Metzger
Tel: +49 89 3577579-0
Email: info(at)wordstatt.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: NRW-Wirtschaftsminister begrüßt RWE-Aufspaltung
Frankfurter Rundschau: Politischer Selbstmord
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.12.2015 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1299013
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Waffenbesitz - das Privileg der Herrschenden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ludwig von Mises Institut Deutschland e. V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 75


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.