Neue Westfälische (Bielefeld): Freihandelsabkommen
Es leben die Unterschiede
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF
(ots) - An dem Freihandelsabkommen TTIP entzündet sich
Kritik, die sich möglicherweise als kaum haltbar herausstellen wird.
Eines fällt seit dem Verhandlungsauftakt aber auf: Quer durch die
Parteien traten Politiker für den Pakt ein, noch bevor die
Abgeordneten des EU-Parlaments Zugang zu den Verhandlungstexten
erhielten. In NRW stellte die sozialdemokratische Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft bereits die Vorteile heraus; Armin Laschet von der
CDU warnte mit Blick auf Investitionen und Handel vor einem Scheitern
der Verhandlungen. Indes hielt FDP-Chef Christian Lindner die
Gespräche über TTIP für sinnlos, solange ein transatlantisches
Datenschutzabkommen fehle - bis er seine Meinung änderte. Ihre
Argumente - mehr Arbeitsplätze, Bürokratieabbau, niedrigere Zölle bei
Durchsetzung eigener Errungenschaften - klingen verlockender als die
Blockadehaltung der Grünen, mal abgesehen von den Initiativen, die
Bedenken hegen, ob Form und Inhalt rechtsstaatlichen Prinzipien
genügen. In der Abwägung von wirtschaftlicher Freiheit sowie
Umweltschutz und sozialen Rechten herrschen dies- und jenseits des
Atlantiks verschiedene Ansichten. Einige Unterschiede dürfen ruhig so
stehenbleiben.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten(at)neue-westfaelische.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.12.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1297994
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bielefeld
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 64 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Freihandelsabkommen
Es leben die Unterschiede
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).