BGH-Urteil: Himbeertee ohne Himbeeren - Wettbewerbsrecht
Kein Himbeertee ohne Himbeeren
(IINews) - Verkauft ein Teehandelsunternehmen einen Früchtetee als "Himbeer-Vanille-Abenteuer" und beschriftet ihn mit Hinweisen auf natürliche Zutaten, obwohl er weder Himbeeren noch Vanille enthält, stellt dies eine unlautere Werbung dar. Eine solche Irreführung des Verbrauchers ist nicht zulässig. Dies entschied nach Informationen der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice) der Bundesgerichtshof.
BGH, Az. I ZR 45/13
Hintergrundinformation:
Lebensmittelhersteller dürfen bei der Etikettierung und Beschriftung ihrer verpackten Produkte nicht allzu fantasievoll vorgehen - sonst droht Ungemach von Konkurrenzunternehmen und Verbraucherschutzverbänden. Denn das Wettbewerbsrecht untersagt Täuschungen des Verbrauchers. Der Fall: Ein Teehandelsunternehmen hatte einen Früchtetee unter der Bezeichnung "Felix Himbeer-Vanille-Abenteuer" verkauft. Auf der Packung waren Himbeeren und Vanilleblüten abgebildet, sie war außerdem mit den Aufschriften "nur natürliche Zutaten" und "Früchtetee mit natürlichen Aromen" versehen. Allerdings enthielt der Tee in Wahrheit keinerlei Bestandteile oder Aromen von Himbeere oder Vanille. Ein Verbraucherschutzverband mahnte das Unternehmen wegen unlauterer Werbung ab und klagte schließlich auf Unterlassung. Der Fall ging durch mehrere Instanzen, wurde zwischendurch dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt und nun vom Bundesgerichtshof entschieden. Das Urteil: Der Bundesgerichtshof sah die Beschriftung und Etikettierung des Früchtetees als unzulässig an. Nach Mitteilung des D.A.S. Leistungsservice orientierten sich die Richter am Europäischen Gerichtshof. Dieser hatte zuvor festgestellt, dass das Etikett eines Lebensmittels nach den einschlägigen EU-Regelungen nicht den Eindruck erwecken dürfe, Zutaten zu enthalten, die nicht existierten. Der Bundesgerichtshof erklärte, dass die Beschriftung und Aufmachung der Packung hier dazu geeignet seien, beim Verbraucher einen falschen Eindruck über die Zutaten zu wecken. Dass zusätzlich auch ein korrektes Zutatenverzeichnis auf dem Tee abgedruckt sei, ändere nichts. Denn durch die Etikettierung - also das Gesamtbild aus den Angaben und Abbildungen auf dem Etikett - könne hier beim Verbraucher sehr wohl ein falscher Eindruck entstehen. Der Teehersteller muss damit die entsprechende Etikettierung seines Tees ändern und die Abmahnkosten bezahlen.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 2. Dezember 2015, Az. I ZR 45/13
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter www.ergo.com/verbraucher. Weitere Informationen zur Rechtsschutzversicherung finden Sie unter www.das.de/rechtsportal.
Folgen Sie der D.A.S. auf Facebook und YouTube. Sie finden dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur freien Nutzung.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Textmaterials die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
Themen in diesem Fachartikel:
d-a-s
rechtsschutz
rechtsschutzversicherung
verbraucher
bgh
wettbewerbsrecht
unlautere-werbung
beschriftung-von-produkten
t-uschung-des-verbrauchers
etikettierung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1928 steht die Marke D.A.S. für Kompetenz und Leistungsstärke im Rechtsschutz. Der D.A.S. Rechtsschutz bietet mit vielfältigen Produkten und Dienstleistungen weit mehr als nur Kostenerstattung. Er ist ein Angebot der ERGO Versicherung AG, die mit Beitragseinnahmen von 2,8 Mrd. Euro im Jahr 2014 zu den führenden Schaden-/Unfallversicherern am deutschen Markt zählt. Die Gesellschaft bietet ein umfangreiches Portfolio für den privaten, gewerblichen und industriellen Bedarf an und verfügt über mehr als 160 Jahre Erfahrung. Über die ERGO Versicherungsgruppe gehört die ERGO Versicherung zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das(at)hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de
Datum: 08.12.2015 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1297285
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Claudia Wagner
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 477-2980
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 51 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"BGH-Urteil: Himbeertee ohne Himbeeren - Wettbewerbsrecht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).