InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Trend: Bauen mit Modulen

ID: 1295180


(LifePR) - Der Modulbau ist heute eine Macht innerhalb der Baubranche. Der Bundesverband Bausysteme meldet rund 2,5 Millionen m² vermietbare Büro- bzw. Nutzflächen, was ca. 17.000 Einfamilienhäuser mit einer Wohnfläche von jeweils 145 m² entspricht. Für wen diese Bauweise geeignet ist, erläutert Tim Westphal, Redakteur, Diplom Ingenieur (Architektur) und Teamleiter bei der Architekturzeitschrift DETAIL.
?Im Grunde dreht sich heute beim Bauen doch alles um Flexibilität und Qualität", sagt Tim Westphal. Günstig zu bauen, bei hoher Qualität, war Bauherren schon immer wichtig, Flexibilität ist neu hinzugekommen: ?Das liegt vor allem am verstärkten Zuzug vom Land in die Stadt und der Knappheit der bebaubaren Flächen. Hier sind intelligente Baukonzepte gefragt. Bei wenig Platz wird die Anpassbarkeit an sich ändernde Nutzeranforderungen wichtiger denn je. Hinzu kommt ganz aktuell: die Unterbringung der vielen ins Land strömenden Flüchtlinge. Auch ihnen muss schnell eine menschenwürdige Unterkunft geschaffen werden, erklärt er. Das alles erfordere eine große Anpassungsfähigkeit von Immobilien und ließe sich mit flexiblen Systemen, die schnell auf- und wieder abgebaut werden können, sehr gut umsetzen.
Tim Westphal ist studierter Architekt und arbeitete nach dem Diplom ab 2000 für verschiedene Architektur- und Ingenieurbüros. Seit 2011 ist er Teamleiter bei der Zeitschrift DETAIL. Er beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit den verschiedenen Trends und Strömungen beim Bau von Immobilien. Der Modulbau werde aktuell eine der Erfolgsgeschichten der Branche und müsse insbesondere vom Containerbau deutlich abgegrenzt werden ? wenn auch die Anbieter häufig die gleichen seien. ?Container sind sinnvolle, temporäre Zweckbauten, gut zu nutzen für kurzfristige, schnelle Lösungen", so Westphal. Modulbauten hätten, zu Recht, ein anderes und besseres Standing.
Diesen Imagewechsel hat sich die Modulbaubranche hart erarbeitet. Der Modulbau ist heute für alle Zwecke einsetzbar ? vom Krankenhausbau über Produktions- oder Bürogebäude bis hin zum privaten Wohnungsbau. Abstriche müssen weder bei der Ausstattung noch bei Gestaltung oder Energieeffizienz gemacht werden. ?Der Modulbau steht konventionellen Bauweisen in der Qualität und Individualität in nichts mehr nach", stellt Westphal heraus. Modulare Bauten, wie beispielsweise als rasterbasierte Holzkonstruktionen ausgeführt, sind ernstzunehmende Alternativen zum konventionellen Mauerwerksbau oder zur Stahlbetonkonstruktion. ?Da hat die Branche ordentlich aufgeholt." Zudem basiert der Modulbau auf relativ leichten Systemen, was auf schwierigem Baugrund eine überzeugende Alternative bedeutet. Der wetterunabhängige hohe Vorfertigkeitsgrad verkürzt zudem die Bauzeiten auf der Baustelle, was hilft die Kosten zu senken. ?Das ist allerdings nicht zwingend so", schränkt Westphal ein. ?Je nach Individuali-sierungsgrad und Ausstattungsmerkmalen, kann auch ein Modulgebäude relativ teuer werden."




Bauherren und Planer, die vor der Entscheidung für eine Bauweise stehen, überlegen gemeinsam, welche Bauweise unter den individuellen Vorgaben das Beste ist. Tim Westphal rät, sich für die Entscheidung Zeit zu nehmen: ?Wer sich schon früh bewusst Gedanken zur Konstruktion macht und mit der notwendigen Planungstiefe und Genauigkeit arbeitet, kommt zur individuell optimalen Lösung und spart letztlich Zeit und Geld. ?Schnell-Schnell in der Planung darf es daher nicht geben. Ein effizientes und schnelles Bauern allerdings schon. Und da kann der Modulbau durchaus ganz vorn mitspielen", ist er überzeugt.
Tim Westphal moderiert die Veranstaltung Modulbau 2016 - Jahrestagung für Bauherren und Bauherrenvertreter am 1. und 2. März 2016 in Frankfurt-Mörfelden. Die Fachtagung mit Top-Praxisbeispielen von Bauherren, u.a. > Europas größtes Modullabor; F. Hoffmann-La Roche > Terminsichere Schulbestand-sanierung; Stadt Basel > Erweiterung im laufenden Betrieb; Best Western Queens Hotel > Ein Modulgebäude auf Reisen; Deutsche Botschaft/Afghanistan
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.management-forum.de/modulbau oder telefonisch bei Elisabeth di Muro unter 08151-2719-0

Management Forum Starnberg ist der inhabergeführte Anbieter von Fach- und Führungskräfteseminaren und Trainings. Das Unternehmen wurde 1995 von Gundula Schwan und Elke Wiedmaier in Starnberg gegründet. Aktuell konzeptionieren, planen und organisieren rund 20 MitarbeiterInnen Veranstaltungen, die in der DACH-Region durchgeführt werden. Ein Großteil der Mitarbeiter in verantwortlicher Position sind Frauen - auch in Teilzeit.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Management Forum Starnberg ist der inhabergeführte Anbieter von Fach- und Führungskräfteseminaren und Trainings. Das Unternehmen wurde 1995 von Gundula Schwan und Elke Wiedmaier in Starnberg gegründet. Aktuell konzeptionieren, planen und organisieren rund 20 MitarbeiterInnen Veranstaltungen, die in der DACH-Region durchgeführt werden. Ein Großteil der Mitarbeiter in verantwortlicher Position sind Frauen - auch in Teilzeit.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Trend: Bauen mit Modulen Gute Geschäfte in Gastronomie und Hotellerie
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 03.12.2015 - 09:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1295180
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

rnberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 29 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Trend: Bauen mit Modulen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Management Forum Starnberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Reife Persönlichkeiten führen besser ...

Sachlich, kompetent, klar, zielorientiert und gelassen sind Führungskräfte im Idealfall. Tatsächlich erschweren der enorme Leistungsdruck, komplexe Sachverhalte, starre Strukturen und Akzeptanz- oder Durchsetzungsprobleme das souveräne Agieren. ...

Gesetzeskonformer Umgang mit kranken Mitarbeitern ...

Der Krankenstand in den Unternehmen steigt seit Jahren. Unternehmen müssen im Schnitt ca. drei Wochen pro Jahr auf einen Beschäftigten verzichten ? zusätzlich zu Feier- und Urlaubstagen. Diese Fehlzeiten treffen große Unternehmen, aber insbesond ...

Schwierige Führungsgespräche ...

. ? Beurteilungsgespräche konsequent und sicher führen ? Leistungs- und Verhaltensfeedback geben ? Kritische Mitarbeitergespräche meistern ? Negative Wechselwirkungen erkennen und verhindern ? Verhaltensän ...

Alle Meldungen von Management Forum Starnberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.