InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hamburgs Nein zu Olympia

ID: 1293726


(ots) - Braucht Hamburg Olympia? Nein. Braucht
Deutschland Olympia? Nein. Braucht Deutschland Spitzensport? Nein.
Brauchen wir nicht - genauso wenig wie Kunst und Kultur. Aber ohne
all dies ist Deutschland ärmer. Gewaltig ärmer.

Nach dem Referendum in Hamburg wird kein heute in Deutschland
Lebender Olympische Spiele in einer deutschen Stadt live erleben
können. Und wer sagt, das sei egal, der hat den olympischen Geist
noch nie gespürt.

Sicherlich hat, verallgemeinernd ausgedrückt, der Sport ein
gerüttelt Maß an Mitschuld an der ablehnenden Haltung vieler Menschen
in Deutschland gegenüber den Flaggschiffen der Sportveranstaltungen.
Einige Stichworte: Korruption und mangelnde Transparenz bei Fifa und
IOC, Doping und Gigantismus, explodierende Kosten.

Dass jetzt ausgerechnet die Hamburger Bewerber einen Schuss vor
den Bewerbungsbug bekommen, ist bitter. Ihr Konzept hatte Lehren aus
den vorhergehenden deutschen Versuchen gezogen, Olympia an Land zu
ziehen. Referendum, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und
Kosteneffizienz bestimmten die Planungen.

Spannend wird es jetzt zu beobachten sein, ob außer
Beileidsbekundungen noch etwas aus der Politik kommt. Von jener
gesellschaftlichen Gruppe also, die das Gängelband so verkürzt hat,
dass den Athleten kaum noch Luft zum Atmen bleibt - und zum
Medaillengewinnen.

Die Diskrepanz zwischen öffentlichem Anspruch und Realitäten wird
weiter auseinanderklaffen. Immer mehr junge, ambitionierte Sportler
werden sich angesichts der Unvereinbarkeit von Ausbildung,
Hochleistungssport und Finanzierung des Ganzen gegen »höher,
schneller, weiter« entscheiden. Entscheiden müssen. Oder wie Robert
Harting es einmal ausdrückte: »Erst nach 40 Stunden Training in der
Woche kann ich mich ums Geldverdienen kümmern.«




Olympia 2024 hätte den Athleten einen gewaltigen Motivationsschub
gegeben. Die Zahl der Erfolge deutscher Sportler auf internationaler
Ebene wird sicher nicht zunehmen. Möge sich darüber bitte keiner mehr
beschweren - und wenn, dann bei den Wutbürgern und Verzagten aus
Hamburg.

In den nächsten Jahren wird der schon jetzt herrschenden
Monokultur des Fußballs Vorschub geleistet. Das ist fast zum Lachen,
wenn man daran denkt, dass 2024 wahrscheinlich in Deutschland eine
Fußballeuropameisterschaft ausgetragen wird. Der Bewerber ist der
Deutsche Fußballbund. Jener Verband also, der gerade erst anfängt,
sein schmutzigstes Kapitel aufzuarbeiten. So viel Dreck am Stecken
haben all die anderen deutschen Sportverbände nicht zusammen. Aber
Fußball geht irgendwie immer. Egal, was es den Steuerzahler kostet.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Weltklimagipfel
Weser-Kurier:Über den Zustand des Waldes schreibt Peter Mlodoch:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.11.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1293726
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bielefeld


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Hamburgs Nein zu Olympia
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizeiüberwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt"engmaschig"von der Polizeiüberwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von dr ...

Merzüber Scholz:"Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik."Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 67


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.