Gehirndoping: Modafinil auf rezeptfrei.online ab sofort ohne Rezept erhältlich
Die Psychostimulans Modafinil erweist Menschen, die an Narkolepsie leiden, gute Dienste, indem es verhindert, dass sie tagsüber in unpassenden Situationen plötzlich einschlafen und dadurch zu einer Gefahr für sich und andere werden. Dich auch gesunde nutzen Modafinil, wenn es darum geht, die Lernfähigkeit, das Erinnerungsvermögen und die allgemeine Wachheit zu verbessern. Vor allem bei Studenten ist Modafinil inzwischen ein fixer Bestandteil der Hausapotheke. Modafinil unterliegt zwar der Verschreibungspflicht, trotzdem kann man es im Internet problemlos bestellen – auch ohne Rezept. Warum das so ist und was man dabei beachten sollte, ist Gegenstand des folgenden Artikels.
(IINews) - Modafinil ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der Narkolepsie (Schlafkrankheit) eingesetzt wird. Manchmal nutzen es auch gesunde Personen. Dies sind zum einen Menschen, die in Nachtschichten arbeiten und langweilige, monotone Tätigkeiten ausüben; zum anderen nutzen es Schüler und Studenten, um sich beim Lernen wach zu halten. Gleich nach den unvergleichlich milderen Stimulanzien Koffein und Ginseng ist Modafinil eine der beliebtesten Wachmacher. Wer auf Google nach dem Keyword „Modafinil kaufen“ sucht, findet zahlreiche Angebote, darunter sogar solche wie die der Plattform „rezeptfrei.online“, die sich gezielt an deutschsprachige Interessenten wendet. Doch viele Anwender übersehen die gesundheitlichen Probleme, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung von Modafinil auftreten können.
Modafinil ist eine verschreibungspflichtige Psychostimulans. Es erhöht die Aufmerksamkeit und unterdrückt Müdigkeitserscheinungen. Unter dem Einfluss von Modafinil ist es fast unmöglich, einzuschlafen. Unter dem Handelsnamen Vigil wird es in Deutschland angeboten. Eine Verschreibung vom Arzt erhalten in der Regel nur Patienten, die unter Narkolepsie leiden; in Einzelfällen kommt es bei Menschen mit einem gestörten Schlaf-/Wach-Rhythmus zum Einsatz. Im Vergleich zu den früher verschriebenen Amphetaminderivaten ist Modafinil ein großer Fortschritt, denn sein Suchtpotenzial und seine Nebenwirkungen sind wesentlich geringer.
Der Wirkmechanismus von Modafinil ist nach wie vor Gegenstand der Forschung. Er konnte bisher nicht zweifelsfrei geklärt werden. Vermutlich hat die Substanz einen Effekt auf die Bildung jener Neuropeptide im Hypothalamus, die für die Steuerung des Schlafrhythmus und des Essverhaltens wichtig sind. Die Wirkungsdauer ist optimal für den üblichen Schlaf-/Wach-Rhythmus: 10 bis 12 Stunden nach der Einnahme lässt die Wirkung deutlich nach. Wer morgens eine Tablette nimmt, kann 12 Stunden später wieder normal schlafen. Die Ausscheidung der Abbauprodukte erfolgt über die Nieren.
Wie Modafinil wirkt, ist noch unklar; dass es wirkt, steht aber außer Frage. Zahlreiche Studien belegen, dass eine Dosis von 100 bis 200 Milligramm die Denk- und Merkfähigkeit sowie die Vigilität deutlich verbessert. Dieser Effekt zeigt sich auch bei Gesunden. Umfragen haben gezeigt, dass rund 12 Prozent der Studenten an deutschen Universitäten vor Klausuren Medikamente benutzen, die sie wach halten. Modafinil ist unter den verschreibungspflichtigen Produkten mit das häufigste. Erst mit großem Abstand folgt Ritalin (Methylphenidat), was vermutlich damit zu tun hat, dass diese Substanz vom BtMG erfasst wird, dadurch schwerer erhältlich ist und auf „halblegalen“ Bezugsquellen in der Regel zu wesentlich höheren Preisen angeboten wird.
Die Wirkung von Modafinil ähnelt der von Amphetaminen, allerdings mit weniger gefährlichen Nebenwirkungen. Zehn Prozent der Patienten berichten von Kopfschmerzen; vereinzelt treten Essstörungen auf. Ein Prozent berichtet über erhöhte Nervosität. Die Blutwerte zeigen eine Erhöhung der Leberfunktion, wie sie auch nach dem Konsum alkoholischer Getränke beobachtet werden kann. Über Langzeitwirkungen ist bisher nichts bekannt, da die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind.
Von einer langfristigen Anwendung oder dem Überschreiten der vorgeschlagenen Dosierung wird abgeraten. Schwangere Personen oder Herz-/Kreislaufpatienten sollten Modafinil nicht verwenden. Weitere Informationen und Bezugsquellen sind zu finden unter http://rezeptfrei.online/modafinil/.
Themen in diesem Fachartikel:
modafinil-kaufen
modafinil-bestellen
modafinil-rezeptfrei
vigil-kaufen
vigil-bestellen
vigil-rezeptfrei
neuro
enhancement
gehirndoping
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Mahler-Apotheke im Matthäuskirchweg in Münster besteht seit mittlerweile 20 Jahren. Von Anfang an war es das Ziel, die Bürgerinnen und Bürger bei der Auswahl ihrer Medikamente und bei anderen gesundheitsbezogenen Fragen kompetent und freundlich zu beraten. Der Kunde und seine Gesundheit stehen in der Mahler-Apotheke stets an erster Stelle. Deshalb werden nicht nur die üblichen Apothekenprodukte angeboten, sondern auch eine große Menge von Naturheilmitteln, die der Vorbeugung dienen; denn die beste Medizin ist die, die man nie einnehmen muss. Mit 3 Mitarbeiterinnen und regelmäßigen Wochenend-Notdiensten ist die Versorgung der Bevölkerung durch die Mahler-Apotheke seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in der medizinischen Infrastruktur der schönsten Stadt zwischen Dortmund und Osnabrück.
Mahler-Apotheke
Marius Mahler
Matthäuskirchweg 15
48151 Münster
Telefon: 0251 125943
E-Mail: mariusmahler(at)eclipso.de
Web: http://rezeptfrei.online/modafinil/
Mahler-Apotheke
Marius Mahler
Matthäuskirchweg 15
48151 Münster
Telefon: 0251 125943
E-Mail: mariusmahler(at)eclipso.de
Web: http://rezeptfrei.online/
Datum: 27.11.2015 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1292666
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marius Mahler
Stadt:
Münster
Telefon: 0251125943
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gehirndoping: Modafinil auf rezeptfrei.online ab sofort ohne Rezept erhältlich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mahler-Apotheke (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).