Aufmerksamkeitsdefizit bei Kindern
Im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung bei ADHS werden Alltagskompetenzen, Selbstvertrauen und Tagesstrukturierung vermittelt und trainiert.
(IINews) - Durch das Einüben von Handlungssituationen, die dem Kind typischerweise schwerfallen, können langfristig Defizite überwunden werden. Ausdauertraining bei Unterhaltungsspielen mit anderen Spielkameraden, Umgang mit Frustration, Planen und Durchführen von strukturiertem Arbeiten, Einhaltung von Regeln wie beispielsweise die Ordnung auf dem Schreibtisch sowie im Kinderzimmer. Die Ergotherapie unterstützt Kinder und Jugendliche, ihre Konzentration zu stärken und ihre Aufmerksamkeit zu verbessern. Die Aufmerksamkeit steht in engem Zusammenhang mit der Konzentrationsfähigkeit und schafft die Basis für ein strukturelles und planvolles Bearbeiten von Aufgaben mit dem Ziel, die Entwicklung und Selbstständigkeit in der Schule sowie im Alltag zu fördern. Eltern werden eingebunden, indem Kinder bestimmte Aufgaben mit nach Hause nehmen, die sie mit Unterstützung der Eltern lösen. Um den laufenden Entwicklungsstand des Kindes zu überprüfen, finden regelmäßige Elterngespräche in der Ergotherapie statt.
Über die Ergotherapie und wie sie bei Kindern hilft, Aufmerksamkeitsdefizite zu minimieren, informiert die Praxis für Ergotherapie Brechtel in Köln.
Zielgerichtete Ergotherapie
Mit sinnvollen und zielgerichteten Tätigkeiten im gestalterischen, motorischen und spielerischen Sektor lernt das Kind, planvolle Schritte selbstständig zu organisieren und in den häuslichen und schulischen Alltag zu übertragen. Verhaltenstherapeutische Elemente werden in die Behandlung der Ergotherapie integriert. Die positive Zuwendung unterstützt die Verhaltenssteuerung des Kindes und dient der Konzentrationsförderung.
Mithilfe von speziell für Patienten mit ADHS entwickelten Behandlungsprogrammen werden die Kinder dazu geführt, ihre inneren Erregungs- und Spannungszustände zu registrieren und positiv gegensteuern zu können. Dabei werden bereits vorhandene Strategien des Kindes genutzt und neue geeignete Verhaltensstrategien gemeinsam erarbeitet. Zusätzliche Probleme des Kindes, beispielsweise fein- oder grobmotorische Störungen werden innerhalb des ergotherapeutischen Therapie-Konzepts in die Behandlung einbezogen. Die Therapie findet meist als Einzeltherapie statt.
Für weitere Informationen und Fragen zum Konzentrationstraining steht die Praxis für Ergotherapie Elisabeth Brechtel aus Köln gerne zur Verfügung.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sechzigstraße 40, 50733 Köln
Datum: 27.11.2015 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1292494
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Brechtel
Stadt:
Köln
Telefon: 0221 7391781
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aufmerksamkeitsdefizit bei Kindern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis für Ergotherapie E. Brechtel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).