Von analoger Bedienung hin zu hochmoderner Technik: Messgenauigkeit statt Pi mal Daumen (FOTO)

(ots) -
Etablierung der Blutzuckerselbstkontrolle - ein wichtiger
Entwicklungsschritt in der Geschichte der Diabetestherapie /
Messgenaue Blutzuckerwerte ermöglichen ein aktives Leben mit Diabetes
"Früher war alles besser" - dieser Spruch gilt für Wolfgang Fraas
nicht. Als der Typ-1-Diabetiker vor rund 50 Jahren die Diagnose
Diabetes mellitus erhielt, steckte die Therapie noch in den
Kinderschuhen. Seinen Blutzuckerwert erfuhr er erst Tage nach dem
Arztbesuch, wenn der Laborbefund eintraf. Insulin konnte er deshalb
nur nach Gefühl dosieren. Heute ist die regelmäßige
Blutzuckerselbstkontrolle ein zentrales Element jeder
Diabetestherapie und bildet die Basis für sämtliche
Therapieentscheidungen. Messgenaue Blutzuckermesssysteme wie die
Contour® Next Familie von Bayer ermöglichen Wolfgang Fraas und
anderen Menschen mit Diabetes ein hohes Maß an Therapiesicherheit:
"Dadurch kann ich viel mehr unternehmen, bin flexibler und fühle mich
kaum beeinträchtigt im Vergleich zur Anfangszeit meiner Therapie."
Als die Blutzuckermessung noch Handarbeit war
Das erste Blutzuckermessgerät seines Lebens entdeckte Fraas 1975 -
zehn Jahre nach seiner Diagnose: "Es stand auf dem Schreibtisch
meines Arztes, der mich während meines Kuraufenthaltes betreute." Die
Möglichkeit, innerhalb weniger Minuten seinen Blutzuckerwert selbst
bestimmen zu können, faszinierte den heute 71-jährigen Rentner. "Aber
die Mediziner waren damals überzeugt, dass die Blutzuckerkontrolle
ausschließlich in ihre Sprechstunde gehöre." Ein Jahr später fand
Fraas einen Arzt, der ihm ein eigenes Blutzuckermessgerät verordnete.
"Es war so groß wie ein Schuhkarton und ich musste noch händisch die
Anzeige kalibrieren." Eine Messung hat rund drei Minuten gedauert und
kostete noch sehr viel Geld.
Die Werte selbst im Blick behalten
Auch wenn das Prozedere vom Blutstropfen bis zum Messergebnis zu
dieser Zeit noch sehr umständlich war, die Selbstkontrolle schenkte
Fraas einen bedeutenden Vorteil: Er musste nicht mehr nur anhand
seines Körpergefühls seine Werte einschätzen, sondern konnte seinen
Blutzuckerspiegel schwarz auf weiß ablesen und dementsprechend sein
Insulin dosieren. "Außerdem lernte ich meinen Stoffwechsel besser
kennen. Ich konnte beobachten, welche Auswirkungen zum Beispiel
Sport, Stress oder die verschiedenen Lebensmittel auf meinen
Blutzuckerwert hatten. Ich musste natürlich erst lernen, daraus die
richtigen Schlüsse zu ziehen", erklärt er.
Als sich Mitte der 80er Jahre die Blutzuckerselbstkontrolle
etablierte, haben Fortschritte und Innovationen die tägliche
Kontrolle wesentlich erleichtert: Die Geräte wurden kleiner, die
Messzeiten kürzer und die Bedienung einfacher. Viele Geräte wie zum
Beispiel die Contour Next Familie von Bayer codieren sich ganz
automatisch. Das beugt Fehlkalibrierungen und damit Messfehlern vor.
"Außerdem kommen die Ergebnisse immer näher an die tatsächlichen
Blutzuckerwerte heran - eine wichtige Voraussetzung für die exakte
Insulindosierung oder zur Kalibrierung anderer technischer
Hilfsmittel wie das System zur kontinuierlichen Glukosemessung
(CGM)", erklärt Dr. Andreas Liebl, Diabetologe an der Fachklinik Bad
Heilbrunn.
Qualitätskriterium ISO-Norm 15197:2013
Trotz enormer Entwicklungen unterscheiden sich die
Blutzuckermesssysteme auf dem Markt erheblich in ihrer
Messgenauigkeit, die noch nicht verbindlich vorgeschrieben ist. Ein
Kriterium für eine hohe Messgenauigkeit ist die Erfüllung der
Anforderungen der ISO-Norm 15197:2013. Sie gibt einen Toleranzbereich
von +/- 15 Prozent bzw. +/- 15 mg/dl vor, in dem 95 Prozent der
Messergebnisse liegen müssen. Die Blutzuckermesssysteme der neuesten
Gerätegeneration von Bayer, die Contour Next Familie, übertreffen
diese Vorgaben sogar: 98 Prozent der Messergebnisse liegen in einem
noch engeren Bereich von +/- 10 Prozent bzw. +/- 10 mg/dl.(1,2)
Wolfgang Fraas vertraut auf das Contour Next Link 2.4
Blutzuckermesssystem von Bayer. Mit den genauen Blutzuckerwerten kann
er sein Insulin an der MiniMed 640G Insulinpumpe von Medtronic exakt
dosieren und sein CGM kalibrieren. Die moderne Technik ermöglicht ihm
ein aktives Leben mit Diabetes: "Ich kann unbeschwert meinem Hobby
nachgehen und Fahrrad fahren auf Strecken, wo ich auf keinen Menschen
treffe. Die Angst vor Unterzuckerungen hat ihren Schrecken verloren
und meine Familie muss sich auch nicht mehr so große Sorgen machen."
Contour Next: In Kürze nur noch ein Sensor für alle
Blutzuckermesssysteme von Bayer
Bayer Diabetes Care engagiert sich nachhaltig dafür, dass alle
Menschen mit Diabetes zukünftig von der neuesten Technologie
profitieren. Deshalb werden die klassischen Blutzuckermesssysteme
Contour, Elite und Breeze 2 und die dazugehörigen Sensoren ab Mai
2016 in den Ruhestand geschickt und nicht mehr in Deutschland
vertrieben. Die modernen Geräte der Contour Next Generation arbeiten
alle mit demselben innovativen Teststeifen, dem Contour Next Sensor.
Die Messsysteme erfüllen alle Anforderungen der strengeren DIN EN
ISO-Norm 15197:2013 (1,2), sind einfach in der Handhabung und
wirtschaftlich für alle Patienten der Ersatzkassen (Deutschlandweit
mit vdek und BARMER GEK in Preisgruppe B bzw. 2 verhandelt).
Mehr Informationen zur Blutzuckerselbstkontrolle erhalten Sie im
Internet unter www.diabetes.bayer.de oder beim Bayer Diabetes Service
unter der kostenfreien Service-Hotline 0800/5088822.
Über Bayer HealthCare Deutschland
Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der
Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health,
Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology) und
Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in
Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im
Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten
anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der
Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human-
als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland
einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und
Tier zu verbessern.
www.gesundheit.bayer.de
www.twitter.com/gesundheitbayer
Quellen:
(1) Brown D et al. Accuracy and Precision Evaluation of the
Contour® Next Link 2.4 Blood Glucose Monitoring System. Poster
presented at the 39th Annual Conference of the International Society
for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) 2013, Gothenburg,
Sweden.
(2) Bailey TJ et al. Accuracy, Precision, and User Performance
Evaluation of the Contour® Next Link 2.4 Blood Glucose Monitoring
System. Data presented at the 7th International Conference on
Advanced Technologies & Treatments for Diabetes 2014.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen
der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne
beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die
Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen
Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein,
die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese
Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung.
Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige
Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartnerin:
Gönna Blomeyer, Tel. +49 214 30-58139, Fax: +49 214 30-96 58139
E-Mail: goenna.blomeyer(at)bayer.com
Mehr Informationen unter presse.healthcare.bayer.de
Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/healthcare.bayer
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.11.2015 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1290682
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leverkusen
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Von analoger Bedienung hin zu hochmoderner Technik: Messgenauigkeit statt Pi mal Daumen (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayer HealthCare Deutschland pressebild-fortschritteblutzuckermessung.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).